Tag: Scientific American

Steam-Punk-

Oper aus dem Hörer

Geschrieben am 05.08.2025 von

Das 19. Jahrhundert kannte noch keine Computer, aber schon eine Art Audio-Streaming. Der Franzose Clément Ader installierte 1881 in Paris das Theatrophon; es übertrug Musik über eine Telefonleitung vom Opernhaus in eine Elektrizitätsausstellung. Eine ähnliche Anlage entstand 1882 in München. 1893 startete in Budapest der „Telefon Hirmondo“ oder Telefonbote. Hier verlasen Sprecher Nachrichten für Telefonanrufer….

Weiterlesen

385_1-Kopie-1

Schreibmaschinen für China

Geschrieben am 27.06.2025 von

Unser ABC hat 26 Buchstaben, zählt man die kleinen hinzu, dann sind es 52. Vor gut 150 Jahren wurden die ersten Schreibmaschinen in größerer Stückzahl gefertigt. Die Chinesen kennen Tausende von Schriftzeichen; doch auch sie produzierten Schreibmaschinen. Unter deutscher Beteiligung entstand von 1953 an das populärste Modell, die Doppelte Taube. Ein Exemplar besitzt das HNF….

Weiterlesen

RotGruenBrille

Wunder 3D-Film

Geschrieben am 28.02.2025 von

Am Sonntag werden im Dolby-Theater in Hollywood die Oscars verteilt. Daher wenden wir uns heute der Kinogeschichte zu und betrachten eine Technik, die seit langem fasziniert, den stereoskopischen Film. Ein früher 3D-Film aus Deutschland erlebte am 5. Dezember 1937 seine Premiere in Berlin. Er trug den Titel „Zum Greifen nah!“ und ist im Bundesarchiv erhalten….

Weiterlesen

PrattMaschine

Ein vergessener Pionier der Schreibmaschine

Geschrieben am 25.10.2024 von

Das Wort „Pterotype“ bedeutet geflügelte oder schnelle Schreibmaschine; so nannte der 1831 geborene amerikanische Rechtsanwalt John Pratt ein Gerät, das er 1863 erfand. Er baute mehrere Versionen davon und führte eine im Mai 1867 in London vor. Später kam es zur Zusammenarbeit von Pratt mit dem New Yorker Schreibmaschinen-Fabrikanten James Hammond. John Pratt starb 1905….

Weiterlesen

Vaudeville_actor_Enigmarelle_SAYRE_23924

Enigmarelle – der Rätselhafte

Geschrieben am 27.09.2024 von

Vor 120 Jahren trat in einem Theater in Brooklyn ein anscheinend künstlicher Mensch auf. Er hieß Enigmarelle und konnte herumlaufen, Treppen steigen, seinen Namen auf eine Tafel schreiben und Fahrrad fahren. 1905 zeigte er sich in London, 1906 folgten Engagements in Wien und Berlin. Inzwischen wissen wir aber, dass sich in ihm ein Artist verbarg….

Weiterlesen

Reminton1

Eine Remington zum Schreiben

Geschrieben am 28.06.2024 von

Die Firma Remington war bis zu ihrem Ende 2020 einer der traditionsreichsten Hersteller der USA. Gegründet 1816 im Bundesstaat New York, wurde sie durch ihre Waffen bekannt. Sie fertigte aber auch andere Geräte. Vor 150 Jahren kam die Remington Nummer 1 heraus. Sie basierte auf der Schreibmaschine von Latham Sholes und startete die moderne Büro-Industrie….

Weiterlesen

US23637-drawings-page-2

Rechenmaschine aus Ohio

Geschrieben am 16.04.2024 von

1859 betrieb Caroline Winter ein Geschäft in der Stadt Piqua im US-Bundesstaat Ohio. Am 12. April des Jahres erhielt sie ein Patent für einen Kolonnenaddierer. Er summierte die Dezimalstellen von mehreren Zahlen auf. Damit war Caroline Winter die erste Frau, die ein Rechengerät erfand. Ein Modell zu ihrer Erfindung steht heute im Arithmeum in Bonn….

Weiterlesen

Asimo

Wenn Computer komponieren

Geschrieben am 20.01.2023 von

Im Sommer 1956 gab es im Musikleben der USA gleich zwei Sternstunden. Am 15. Juli strahlte ein Fernsehsender in Los Angeles einen Song aus, dessen Melodie ein Computer komponierte. Der Titel lautete „Push Button Bertha“. Am 9. August 1956 wurden in Urbana-Champaign bei Chicago drei Sätze der ILLIAC-Suite aufgeführt; auch sie entstanden mithilfe eines Elektronenrechners….

Weiterlesen