Tag: Analogrechner

Die Analogrechner kommen

Geschrieben am 31.01.2023 von

Am 24. März eröffnet das HNF in der Dauerausstellung mehrere neue Bereiche, darunter einen mit analogen Rechengeräten. Sie wurden von etwa 1930 bis 1980 in Wissenschaft und Technik eingesetzt, zu Zeiten als der Rechenstab das Erkennungszeichen des Ingenieurs war. Nachfolgend beleuchten wir die Geschichte und Prinzipien der Analogrechner, von denen die besten aus Deutschland stammten….

Weiterlesen

Rechnen mit Seilen

Geschrieben am 13.01.2023 von

Großrechner gab es schon vor 150 Jahren. Den ersten baute 1873 der Physiker Sir William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin; er ermittelte die Höhen der Gezeiten. Einen technischen Abkömmling konstruierte 1936 der amerikanische Ingenieur John Wilbur. Seine Maschine wog eine Tonne und löste lineare Gleichungssysteme. Eine handliche Ausgabe schuf der Bochumer Mathematiker Thomas Püttmann….

Weiterlesen

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

Computer in Indien

Geschrieben am 09.08.2022 von

Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, entstanden aus einer britischen Kolonie die Staaten Indien und Pakistan. Deshalb befassen wir uns heute mit den Anfängen der Informatik auf dem indischen Subkontinent. Der erste Digitalcomputer ging 1955 in Kolkata in Betrieb; er wurde aus England eingeführt. Fünf Jahre später lief in Mumbai ein Elektronenrechner eigener Produktion….

Weiterlesen

Rechnen mit Luft

Geschrieben am 28.01.2022 von

In den späten 1950er-Jahren erfand ein amerikanischer Physiker die Technik der Fluidik. Sie ersetzte in Schaltkreisen die Verstärker und logischen Bauelemente durch Teile, die von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt wurden. Eine Zeitlang galt die Fluidik als ernst zu nehmende Alternative zur Elektronik; sie fand zum Beispiel Anwendung in Geräten, die bei hohen Temperaturen arbeiten mussten….

Weiterlesen

Die ersten Computer der Sowjetunion

Geschrieben am 07.12.2021 von

In der UdSSR begann der Einsatz von Computern im Dezember 1951. In Kiew wurde die von Sergei Lebedew entwickelte „Kleine elektronische Rechenmaschine“ MESM eingeweiht, in Moskau stellte Isaak Bruk die „Automatische digitale Rechenmaschine“ M-1 fertig. Diese Aktivitäten führten dann zu weiteren Röhrenrechnern. Gleichzeitig lief in der UdSSR jedoch eine Kampagne gegen die westliche Kybernetik. In…

Weiterlesen

12. Mai 1941 – die Geburt des Computers

Geschrieben am 07.05.2021 von

Vor 80 Jahren schaltete Konrad Zuse in der Berliner Methfesselstraße die V3 ein, besser bekannt als Z3. Sie gilt als der erste funktionsfähige Computer der Welt. Mehrere Fachleute schauten zu, darunter der Ingenieur Alfred Teichmann von der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt. Schon 1941 und 1942 erschienen zwei Aufsätze von ihm, die Konrad Zuse namentlich erwähnten….

Weiterlesen

Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998)

Geschrieben am 15.03.2021 von

Nördlich von Bautzen wird bis heute die sorbische Sprache gesprochen; in der Region liegt das Dorf Camina. Dort kam am 15. März 1921 Nikolaus Joachim Lehmann zur Welt. Der promovierte Mathematiker war von 1953 bis 1986 Professor an der Technischen Universität Dresden. Er entwickelte den ersten Elektronenrechner der DDR und außerdem den wegweisenden Minicomputer D4a….

Weiterlesen