Tag: Kybernetik

Die ersten Computer der Sowjetunion

Geschrieben am 07.12.2021 von

In der UdSSR begann der Einsatz von Computern im Dezember 1951. In Kiew wurde die von Sergei Lebedew entwickelte „Kleine elektronische Rechenmaschine“ MESM eingeweiht, in Moskau stellte Isaak Bruk die „Automatische digitale Rechenmaschine“ M-1 fertig. Diese Aktivitäten führten dann zu weiteren Röhrenrechnern. Gleichzeitig lief in der UdSSR jedoch eine Kampagne gegen die westliche Kybernetik. In…

Weiterlesen

Maus im Labyrinth

Geschrieben am 29.10.2021 von

Vor rund siebzig Jahren begann in England und den USA die Forschung zum maschinellen Lernen. Der amerikanische Mathematiker Claude Shannon baute 1950 eine Vorrichtung, die einen „Finger“ durch ein Labyrinth mit 25 Feldern führte. 1952 wurde daraus die Maus Theseus, die sich einen Weg durch den Irrgarten suchte. Das HNF hat das berühmte Experiment nachgebaut. …

Weiterlesen

Stanisław Lem – Phantome und Phantasien

Geschrieben am 10.09.2021 von

Der vor hundert Jahren im damals polnischen Lemberg geborene Stanisław Lem war Literat, Philosoph und Zukunftsforscher; er zählte zu den besten Science-Fiction-Autoren der Welt. Besonders interessierten ihn Roboter, Computer und alle Aspekte der virtuellen Realität. Sein bekanntestes Werk ist der 1961 erschienene Roman „Solaris“. Später entwickelte sich Stanisław Lem zu einem harten Kritiker des Internets….

Weiterlesen

Computer-Spione am Werk

Geschrieben am 23.07.2021 von

Im Internet gibt es eine kaum genutzte Quelle zur Computergeschichte der DDR: Berichte des amerikanischen Geheimdienstes CIA. Seit seiner Gründung im Jahr 1947 interessierte er sich auch für Rechenanlagen aus Dresden und Jena. Es waren vermutlich Mitarbeiter von volkseigenen Betrieben, die Informationen zu den Geräten an westliche Dienste sandten. Wir haben in der Sache aufgeklärt. …

Weiterlesen

Denken und Maschinen

Geschrieben am 05.01.2021 von

Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Rolle spielte die junge Wissenschaft der Kybernetik. Ihr Erfinder Norbert Wiener war ein prominenter Teilnehmer….

Weiterlesen

Fritz Lux – Visionär der Kybernetik

Geschrieben am 28.07.2020 von

In unserem Blog schilderten wir bereits den Beginn der Kybernetik im Jahr 1948. Die neue Wissenschaft untersuchte Parallelen zwischen technischen und biologischen Systemen. Zu ihnen gehörten Geräte wie das Perceptron und die Lernmatrix, die Zeichen erkannten. 1920 schrieb der deutsche Erfinder Fritz Lux ein Buch „Gehirn und Seele“. Darin skizzierte er schon einen lernenden Automaten….

Weiterlesen

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Es begann in Bonn

Geschrieben am 06.03.2020 von

Über schlaue Computer machte sich schon Konrad Zuse nach Kriegsende Gedanken. 1960 erfand der Physiker Karl Steinbuch die Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Andere deutsche Wissenschaftler schrieben erste Programme mit Künstlicher Intelligenz. Einige von ihnen kamen im Februar 1975 in der Universität Bonn zusammen. Mit ihren Diskussionen und Beschlüssen begann die Organisierung der deutschen KI-Forschung….

Weiterlesen