Tag: Roboter

Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Geschrieben am 14.04.2023 von

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Roboter des Wirtschaftswunders

Geschrieben am 03.02.2023 von

Am 2. Februar 1959 meldete die Markes & Co. KG aus Lüdenscheid ein Patent für eine „Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur“ an. Im November kam sie als DUX-Astroman in den Handel. Die Figur zählt zu den wenigen menschenähnlichen Robotern aus deutscher Produktion. 1952 wurde der Roboter Roberto bekannt, den die Post zur Werbung nutzte….

Weiterlesen

Der patentierte Roboter

Geschrieben am 12.08.2022 von

Ab 1928 führten Bastler in Amerika und Europa künstliche Menschen aus Metall vor. Bei uns trat vor allem Sabor auf, eine Schöpfung des Schweizers August Huber. Vor siebzig Jahren erfand er einen weiteren Roboter, der Prospekte verteilen konnte. Am 11. August 1952 beantragte Huber für ihn ein Patent; am 30. November 1954 wurde es erteilt….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Raumschiff Enterprise und seine Computer

Geschrieben am 27.05.2022 von

In Amerika lief sie ab September 1966, bei uns startete „Raumschiff Enterprise“ am 27. Mai 1972. Bis zum März 1974 sendete das ZDF 39 Folgen der Zukunftsserie mit Captain Kirk, Mr. Spock und Lieutenant Uhura; das US-Original „Star Trek“ zählte 79 Teile. Uns interessiert natürlich, welche Rechner und Roboter in den Tiefen des Weltalls vorkamen….

Weiterlesen

Roboter im Operationssaal

Geschrieben am 03.05.2022 von

„Mensch – Maschine – Medizin“ lautet der Titel eines Symposiums am kommenden Samstag im HNF. Es ist eine Kooperation mit der Ostwestfälischen Stiftung Gesundheit und Soziales; behandelt werden Robotik und digitale Anwendungen in der Chirurgie. Die Tagung richtet sich an Ärzte wie an medizinische Laien. Im Folgenden gehen wir auf die Geschichte der Roboter-Chirurgie ein….

Weiterlesen

Auf den Spuren von Occultus

Geschrieben am 18.02.2022 von

1911 machte ein künstlicher Mensch von sich reden. Er hieß Occultus und wurde von dem Berliner Ingenieur Otto Widmann vorgeführt. Occultus sah nicht so aus wie die üblichen Blechroboter, er hatte das Gesicht eines Mannes und trug dazu einen dunklen Bart. 111 Jahre später fand der HNF-Blog mehr über den Automaten und seinen Besitzer heraus. …

Weiterlesen