Tag: Künstliche Intelligenz

Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Geschrieben am 14.04.2023 von

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Ein Oscar für die Denkmaschine

Geschrieben am 10.03.2023 von

Es ist wieder so weit: Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Wir steigen deshalb in die Filmgeschichte ein und suchen die Streifen heraus, die sich dem aktuellen Top-Thema der Informatik widmeten, der Künstlichen Intelligenz. Die meisten von ihnen kamen aus den USA, doch einer entstand in Frankreich und ein anderer in Deutschland….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Schmidhuber!

Geschrieben am 17.01.2023 von

Am 17. Januar 1963 wurde er in München geboren. Dort studierte er auch Informatik und Mathematik; seine Promotion behandelte neuronale Netze. 1995 ging Jürgen Schmidhuber in die Schweiz, von 2003 bis 2021 lehrte er in Lugano. Heute arbeitet er in Saudi-Arabien. Mit seinem Studenten Sepp Hochreiter erfand er 1997 eine revolutionäre Technik des maschinellen Lernens….

Weiterlesen

Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Geschrieben am 06.01.2023 von

Am 8. Januar 1923 wurde Joseph Weizenbaum in Berlin geboren. 1936 emigrierte er mit der Familie in die USA. Dort studierte er Mathematik und arbeitete in der IT-Industrie; ab 1963 lehrte er am MIT. Sein Programm ELIZA war 1966 der erste Chatbot. Später attackierte er in Wort und Schrift den Computerglauben und die Künstliche Intelligenz….

Weiterlesen

Happy Birthday, Geoffrey Hinton!

Geschrieben am 06.12.2022 von

Er zählt zu den Stars der aktuellen Künstlichen Intelligenz, die auf neuronalen Netzen basiert: Geoffrey Hinton. Im Oktober 1986 veröffentlichte der englische Forscher mit zwei Kollegen einen Aufsatz über die Backpropagation. Sie wurde zur wichtigsten Technik des maschinellen Lernens. 2019 erhielt er den Turing-Preis, den Nobelpreis der Informatik. Heute feiert Geoffrey Hinton den 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Wenn das Auto von alleine fährt

Geschrieben am 29.07.2022 von

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen