Tag: Künstliche Intelligenz

Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und die Frauen

Geschrieben am 29.09.2023 von

2023 ist das Joseph-Weizenbaum-Jahr, denn der Informatiker und Technikphilosoph wurde am 8. Januar 1923 in Berlin geboren. Sehr kritisch sah er die Künstliche Intelligenz. Das zeigte sich zum Beispiel in einem Vortrag, den er im Februar 1990 in Klagenfurt hielt. Dort warf er auch eine spezielle Frage auf: Wo bleiben die Frauen in der KI-Forschung?…

Weiterlesen

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen

Fünfte Generation aus Japan

Geschrieben am 01.08.2023 von

Meist werden Computer in vier Generationen unterteilt: Geräte mit Röhren, Transistoren, integrierten Schaltungen und Mikroprozessoren. Ab dem Jahr 1982 förderte das japanische Ministerium für internationalen Handel und Industrie ein Projekt für eine fünfte Generation. Ziel war ein Parallelrechner mit Künstlicher Intelligenz. Das Projekt erregte viel Aufsehen, es ging aber 1994 sang- und klanglos zu Ende….

Weiterlesen

Nach drei Folgen mit Tipps für den Online-Urlaub und historischen Reminiszenzen geht es wieder hinaus in die reale Ferienwelt. Und da 2023 das Jahr der Künstlichen Intelligenz ist, besuchen wir Museen und Ausstellungen mit schlauen Computern und Robotern. Dazu kommt noch die KI-Kunst. Der Vollständigkeit halber führen wir auch Reiseziele außerhalb der deutschen Grenzen auf….

Weiterlesen

Joseph Weizenbaums Computerspiel

Geschrieben am 09.06.2023 von

Der Informatiker und Philosoph Joseph Weizenbaum schuf den Chatbot ELIZA und machte sich einen Namen als Kritiker der Computerwelt. Weniger bekannt ist, dass er außerdem ein Programm für das japanische Brettspiel Gomoku entwarf. 1962 erschien darüber ein Artikel von ihm im Magazin „Datamation“. Zu jener Zeit arbeitete Weizenbaum für die Firma General Electric in Kalifornien….

Weiterlesen

Blaise Pascal und seine Rechenmaschine

Geschrieben am 02.06.2023 von

Am 19. Juni feiern wir den 400. Geburtstag von Blaise Pascal. Der französische Denker und Privatforscher erfand in jungen Jahren eine Addiermaschine; sie ist die erste, von der einige Exemplare erhalten blieben. Er zählt auch zu den Vätern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vor dem Pascal-Jubiläum veranstaltet das Internationale Forum Historische Bürowelt im HNF eine Sammlerbörse mit Rechengeräten….

Weiterlesen

Die Geheimnisse von ChatGPT

Geschrieben am 30.05.2023 von

Am 30. November 2022 startete die in San Francisco ansässige Firma OpenAI die Internet-Seite chat.openai.com. In fünf Tagen wurde sie von einer Million Menschen aufgerufen, mittlerweile sollen es über hundert Millionen sein. Sie bietet einen Chatbot an, der oft die Unwahrheit sagt, doch stets verblüffend intelligent wirkt. Was steckt hinter den Leistungen des Programms ChatGPT?…

Weiterlesen