Tag: Siemens

Wie der Ton in den Film kam

Geschrieben am 16.09.2022 von

Vor hundert Jahren, am 17. September 1922, wurde in einem Berliner Kino der erste längere Tonfilm gezeigt. Er bestand aus kürzeren Beiträgen; der Filmstreifen enthielt auch die akustische Information. Das Verfahren trug den Namen Tri-Ergon und stammte von den drei Erfindern Joseph Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt. Ihre Technik ist eine Grundlage des Lichttonfilms….

Weiterlesen

Computer aus Backnang: Telefunken TR 4

Geschrieben am 13.09.2022 von

In den 1960er-Jahren setzte sich die Transistortechnik endgültig durch. 1962 stellte die Firma Telefunken auf der Hannover Messe die mit Halbleitern bestückte TR 4 vor. Nach Zuse, Siemens und SEL war Telefunken der letzte westdeutsche Hersteller, der einen großen Rechner herausbrachte. Die TR 4 kostete 1962 fünf Millionen DM; es wurden wohl 25 Stück installiert….

Weiterlesen

München 1972 – Sport und Elektronik

Geschrieben am 26.08.2022 von

Sie starteten vor fünfzig Jahren, am 26. August 1972, als die heiteren Spiele. In Erinnerung bleibt Olympia in München leider auch durch den Anschlag in der zweiten Woche. Wir möchten uns mit den technischen Aspekten des Sportereignisses befassen. Maßstäbe setzte die Firma Siemens mit fünf Großrechnern des Typs 4004 und mit der olympischen Datenbank GOLYM….

Weiterlesen

Von der Schallplatte zur Silberscheibe

Geschrieben am 16.08.2022 von

Die Compact Disc hat wie andere Erfindungen mehrere Geburtstage. Wir möchten den 17. August 1982 feiern. An diesem Datum wurde in Hannover zum ersten Mal eine Musik-CD in Serie gefertigt. Sie gab Walzer von Frédéric Chopin wieder. Die gemeinsame Entwicklung der Firmen Philips und Sony war das erste globale Beispiel für eine Digitalisierung im Konsumentenbereich….

Weiterlesen

Die Propheten der integrierten Schaltung

Geschrieben am 06.05.2022 von

Die integrierte Schaltung fasst Transistoren auf einem Silizium-Plättchen zusammen. Erfunden wurde sie 1958 vom Amerikaner Jack Kilby und ein zweites Mal 1959 von seinem Landsmann Robert Noyce. Schon vor siebzig Jahren beschrieb der englische Ingenieur Geoffrey Dummer ihre Prinzipien in einem Vortrag. Er wollte auch ein funktionsfähiges Exemplar erstellen, doch seine Bemühungen verliefen im Sande….

Weiterlesen

Computer für die Polizei

Geschrieben am 11.03.2022 von

In den 1970er-Jahren drangen Computer nach und nach bei der westdeutschen Polizei vor. Vom 13. bis zum 17. März 1972 fand dazu eine Tagung im Bundeskriminalamt in Wiesbaden statt; dieses leitete der EDV-Freund Horst Herold. Die Referenten kamen aus dem In- und Ausland; ihre Vorträge zeigen uns heute die Anfänge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung….

Weiterlesen

NCF1 – der Mikroprozessor von Nixdorf

Geschrieben am 28.09.2021 von

Man liest gelegentlich, dass Heinz Nixdorf kleine Computer nicht mochte. Er besuchte aber schon in den 1960er-Jahren die kalifornische Firma Autonetics, einen Pionier der Mikrochip-Technik. 1974 konzipierte Nixdorfs Entwickler Lorenz Hanewinkel einen Mikroprozessor für acht Bit, den NCF1. Er wurde dann in den USA gefertigt; da das Marketing fehlte, hielten sich die Verkaufszahlen in Grenzen….

Weiterlesen

Aufbruch in die Audiovision

Geschrieben am 27.08.2021 von

Funkausstellungen gibt es seit 1924, die erste Internationale Funkausstellung oder IFA eröffnete vor fünfzig Jahren in Berlin. Ihr Hauptthema war die Audiovision. Der Ausdruck bezeichnete Techniken zum Speichern und Abspielen von Filmen, die Normalbürger und -bürgerinnen bezahlen konnten. Von der Bildplatte bis zur Videokassette zeigte die IFA die Zukunft der Medien vor der großen Digitalisierung….

Weiterlesen