Tag: Zilog Z80

Elektronik vom Weihnachtsmann

Geschrieben am 17.12.2024 von

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Weiterlesen

LC80 – der erste Heimcomputer der DDR

Geschrieben am 04.10.2024 von

1984 gab es in der DDR den Frühling der Computer. Im März erschienen auf der Leipziger Messe der Bürorechner PC 1715, die Kleincomputer Z 9001 und HC 900, der Chess-Master für das Schachspiel und der LC80 zum Lernen. Im Sommer 1984 gelangte er für 720 Mark in den Handel. Er war der erste ostdeutsche Heimcomputer. Sein…

Weiterlesen

Sinclair QL – der Anfang vom Ende

Geschrieben am 16.07.2024 von

„Quantum Leap“ bezeichnet im Englischen einen gewaltigen Sprung oder Fortschritt, eben einen Quantensprung. Quantum Leap oder QL hieß auch ein Computer der englischen Firma Sinclair. Er wurde Anfang 1984 angekündigt, doch erst ab Juli in kompletter Form geliefert. Sein schleppender Verkauf leitete den Niedergang des Herstellers ein; im April 1986 verließ er den Computermarkt. Anfang…

Weiterlesen

Intel 8080: Ein Chip der Geschichte schrieb

Geschrieben am 02.04.2024 von

Vor fünfzig Jahren erschien in den USA der Mikroprozessor Intel 8080; entwickelt hatten ihn zwei Mitarbeiter der gleichnamigen Firma, Federico Faggin und Masatoshi Shima. Der Chip arbeitete in der Acht-Bit-Welt und eignete sich für den Einsatz in Kleinrechnern. Ende 1974 wurde der Altair 8800 vorgestellt, der den Intel 8080 verwendete; er löste die Mikrocomputer-Revolution aus….

Weiterlesen

Smaky aus der Schweiz

Geschrieben am 16.02.2024 von

Bei den Eidgenossen liefen größere Computer wie die von Konrad Zuse gebaute Z4 und die ERMETH in der ETH Zürich. Außerdem entstanden die Logitech-Mäuse. In den 1970er-Jahren schuf der Informatiker Jean-Daniel Nicoud den Acht-Bit-Computer Smaky – das Wort steht für „smart keyboard“. Von 1978 bis 1998 wurden Smaky-Modelle in Belmont bei Lausanne in Serie gefertigt….

Weiterlesen

EZ, Profi, MICO: Computer zum Lernen

Geschrieben am 19.12.2023 von

Deutsche Firmen zeichneten sich stets im Feld der Lerncomputer aus. In den 1970er-Jahren entwickelte der Münchener Ingenieur Josef Kammerer den EZ 80 DIT, einen Acht-Bit-Rechner für die Aus- und Weiterbildung. Er führte zur Computerfamilie Profi, die von 1981 bis 2011 erhältlich war. Parallel dazu entstand das System MICO-80, das von 1984 bis 2012 angeboten wurde….

Weiterlesen

Das Jahrzehnt des Kaypro

Geschrieben am 08.09.2023 von

Er war der „Portable Computer des Jahres 1983“, heute ist er fast vergessen. Der Kaypro gehörte zu den tragbaren Rechnern, die man in den Achtzigern schätzte; er stammte aus Südkalifornien. Das erste Modell, der Kaypro II, kam 1982 heraus, das letzte erschien 1987. Der Hersteller meldete 1990 Insolvenz an und war zwei Jahre später bankrott….

Weiterlesen

Der unbekannte Pionier: Masatoshi Shima

Geschrieben am 22.08.2023 von

In Feld der Informatik verbinden wir Japan meist mit Computerspielen und mit Robotern; Ruhm erlangten Shigeru Myamoto von der Firma Nintendo und der verstorbene Robotiker Ichiro Kato. Es gibt aber noch einen weiteren japanischen Pionier, der die Computertechnik entscheidend prägte: Masatoshi Shima. Er gehört zu den Vätern des Mikroprozessors und feiert heute seinen 80. Geburtstag….

Weiterlesen