Lauron

Auf der Insel der Krebse

Geschrieben am 11.11.2025 von

1958 erschien in der UdSSR die Kurzgeschichte „Insel der Krebse“ des Physikers Anatolij Dnjeprow. Sie beschrieb sich selbst kopierende Automaten, eine Idee des Mathematikers John von Neumann. Am 11. November 1975 lief im ZDF eine Verfilmung. Den Erfinder der Automaten spielte damals Gerd Baltus, ihm zur Seite stand die Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin Margot Werner….

Weiterlesen

Am 7. November 1950 erfolgte die Gründung des Bundesamts für Verfassungsschutz, kurz BfV. Es war der erste westdeutsche Geheimdienst und sitzt in Köln; erster Präsident wurde der Jurist Otto John. Nach dem Bundesamt entstanden bis heute sechzehn Landesämter zum Schutze der Verfassung. In den frühen 1970er-Jahren installierte das BfV das Nachrichtendienstliche Informationssystem NADIS mit IBM-Computern….

Weiterlesen

NixSchwSchilling

Heinz Nixdorf und die Politiker

Geschrieben am 04.11.2025 von

Das Verhältnis von Heinz Nixdorf zu Politikern war komplex. Im Herbst 1982 stürzte er sich jedoch in den Politikbetrieb. Seine Firma erwarb den Anteil des zukünftigen Postministers Christian Schwarz-Schilling an der Projektgesellschaft für Kabel-Kommunikation PKK. Sie wirkte damit an den Plänen des Ministers und des neuen Bundeskanzlers Helmut Kohl zur Schaffung des deutschen Privatfernsehens mit….

Weiterlesen

CiscoAGS

Cisco – Strassenbauer des Internets

Geschrieben am 31.10.2025 von

Gegründet wurde Cisco Ende 1984 in Menlo Park im Silicon Valley. Das Unternehmen begann als Wohnzimmerfirma, im Jahr 2000 war es an der Börse 500 Milliarden US-Dollar wert. Heute ist seine Zentrale in der Stadt San José. Es erstellt vor allem Geräte und Software für Netzwerke; der SPIEGEL nannte Cisco einmal den Baumeister der Internet-Infrastruktur….

Weiterlesen

Amiga500

Spiele und der Kalte Krieg

Geschrieben am 28.10.2025 von

In Berlin-Dahlem sitzt seit 1998 das AlliiertenMuseum, das sich der Rolle der drei Westmächte in der Stadt von 1945 bis 1994 widmet. Am 2. Oktober eröffnete es die Ausstellung „ColdWarGames“. Sie behandelt Spiele aus dem Kalten Krieg und über ihn. Dazu zählen auch eine Anzahl Computerspiele. Die Schau entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Computerspielemuseum….

Weiterlesen

Olivetti-programma-101

Der erste Desktop: Olivetti Programma 101

Geschrieben am 24.10.2025 von

Sie erschien vor sechzig Jahren und gilt als der erste Kleincomputer in der Geschichte der Technik: die Olivetti Programma 101. Sie besaß einen Drucker und einen Laufzeit-Speicher; Programme konnte man auf Magnetkarten ablegen. Der Chefkonstrukteur war Pier Giorgio Perotto, das Design entwarf Mario Bellini. Die Programma kostete 3.200 Dollar; insgesamt setzte Olivetti 44.000 Stück ab….

Weiterlesen

1_thomas-arithmometre-5823-Kopie-1

Rechenmaschinen in Paris

Geschrieben am 21.10.2025 von

Sie war der krönende Abschluss des 19. Jahrhunderts: die Weltausstellung des Jahres 1900 von Paris. Die Schau belegte mehr als zwei Quadratkilometer, dauerte sieben Monate und zog 48 Millionen Menschen an. Sie sahen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik und auch Rechenmaschinen. Über sie schrieb ein Besucher aus Berlin, der Statistiker Paul Mayet, einen längeren Bericht….

Weiterlesen

1_telefunken-ra-770-7831-676436-Kopie

In Memoriam Wolfgang Giloi (1930-2009)

Geschrieben am 17.10.2025 von

Er war einer der wenigen Informatiker, die sich in der analogen wie auch in der digitalen Welt auszeichneten. Nach seinem Studium in Stuttgart schuf Wolfgang Giloi mit dem Telefunken RA 770 den besten Analogrechner der Welt. Als Professor in Berlin war er ein Pionier der Computergrafik, später wirkte er am Bau des Superrechners Suprenum mit….

Weiterlesen