Tag: Rechenmaschine

Addiermaschine aus Amerika

Geschrieben am 17.03.2023 von

Am 19. März 1923 wurde in New York „The Adding Machine“ uraufgeführt; Verfasser des Theaterstücks war der dreißig Jahre alte Elmer Rice. Es zeigt Herrn Null, einen fleißigen Buchhalter, der aber die moderne Welt nicht verkraftet. Null begeht ein Verbrechen und wird zum Tode verurteilt. Am Ende arbeitet er an der großen Rechenmaschine im Himmel….

Weiterlesen

Im Blog befassten wir uns schon öfter mit Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen Beiträgen zur Rechentechnik. Heute geht es um seine Idee einer Maschine, die nicht nur addieren und subtrahieren, sondern auch multiplizieren kann. 1672 zog Leibniz nach Paris; dort begann er mit der Entwicklung eines Versuchsmodell. Anfang 1673 führte er es in London vor….

Weiterlesen

Das war Johannes Kepler

Geschrieben am 21.12.2021 von

Vor 450 Jahren, am 27. Dezember 1571, wurde Johannes Kepler geboren. Der schwäbische Astronom und Mathematiker verfasste wissenschaftliche Analysen des Weihnachtssterns; besser bekannt sind aber seine drei Gesetze zur Planetenbewegung und seine Erkenntnisse zur Optik. Kepler schrieb auch eine Erzählung über das Leben auf dem Mond. Im Nachlass fand sich eine Zeichnung der Schickardschen Rechenmaschine….

Weiterlesen

Herr Leibniz und sein Rechenstab

Geschrieben am 21.09.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz erfand im 17. Jahrhundert die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Eine Maschine von ihm blieb erhalten. Ihre beste Kennerin ist Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover; sie spricht am 23. September im HNF über „Das letzte Original“. Heute möchten wir aber ein anderes Leibniz-Thema behandeln, nämlich seine Ideen für Rechenschieber….

Weiterlesen

Rechenmaschine mit Kügelchen

Geschrieben am 19.02.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen. Nach seinem Entwurf entstanden in unserer Zeit mehrere funktionsfähige Modelle. Das letzte erstellte das Arithmeum in Bonn. Wir haben es uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Zweihundert Jahre Arithmometer

Geschrieben am 17.11.2020 von

Am 18. November 1820 erhielt Charles Xavier Thomas, Chef einer Pariser Versicherung, ein Patent mit Nummer 1.420 für ein Rechengerät. Das von ihm entwickelte Arithmometer beherrschte die vier Grundrechenarten; es arbeitete mit den von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundenen Staffelwalzen. Ab den 1850er-Jahren baute Thomas das Arithmometer in Serie. Damit begann die industrielle Fertigung von Rechenmaschinen. …

Weiterlesen

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

Addiermaschinen aus Amerika

Geschrieben am 19.11.2019 von

Mechanische Rechenmaschinen werden in zwei Gruppen unterteilt, die für Addition und Subtraktion und solche für alle vier Grundrechenarten. Bei den Addierern beherrschten Geräte aus den USA seit Ende des 19. Jahrhunderts den Markt. Pionierarbeit leisteten die Erfinder Dorr Eugene Felt und William Burroughs. Wegweisend waren auch die Maschinen der Firmen Standard, Dalton und Sundstrand. Die…

Weiterlesen