Leonhard Euler und die Moral der Automaten

Geschrieben am 14.04.2023 von

Von 1760 bis 1762 sandte der Mathematiker Leonhard Euler 234 Briefe an die Markgräfin Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt. Sie behandelten vor allem Philosophie und Physik; ab 1768 wurden sie publiziert. Im 86. Brief beschrieb Euler eine Straftat, bei der ein Automat eine Uhr stibitzt. Damit diskutierte er zum ersten Mal ethische Probleme der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Liebesgrüße aus dem Casino Royale

Geschrieben am 11.04.2023 von

Vor siebzig Jahren, am 13. April 1953, erschien in London der Roman „Casino Royale“. Er war das erste Werk über den berühmten Agenten James Bond. Der Autor Ian Fleming schrieb danach weitere elf Bond-Romane sowie neun Kurzgeschichten. Der Agent spielt gerne Roulette und kennt sich mit Roulette-Systemen aus. In drei Büchern kommen außerdem Chiffriergeräte vor….

Weiterlesen

Am Sonntag kommt der Osterhase, zudem ist der 9. April der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Zur Feier des Tages erinnern wir an einen ganz besonderen Einsatz seiner Rechner in den USA. Systeme vom Typ Nixdorf 480 wirkten 1980 bei der Volkzählung mit. Damit trat Heinz Nixdorf in die Fußstapfen von Herman Hollerith und James Powers….

Weiterlesen

3. April 1973 – das Handy-Zeitalter beginnt

Geschrieben am 03.04.2023 von

Vor fünfzig Jahren führte die amerikanische Firma Motorola in New York ihr DynaTAC. vor. Das gut ein Kilo schwere Gerät war das erste Mobiltelefon der Welt und für Funkzellen gedacht. Entwickelt wurde es von dem Ingenieur Martin Cooper, initiiert hatte das Projekt sein Vorgesetzter John Mitchell. In den Handel kamen solche Telefone aber erst 1983….

Weiterlesen

Happy Birthday, ZDF!

Geschrieben am 31.03.2023 von

Am 1. April 1963 um 19.30 Uhr starteten die Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens. Damit erhielten die Bundesbürger und zahlreiche Zuschauer in der DDR ein weiteres Vollprogramm; es brachte uns unter anderem die Mainzelmännchen, goldene Schüsse und eine Hitparade. Wir möchten aber einmal die Angebote des ZDF in den Bereichen Science-Fiction, Wissenschaft und Computertechnik betrachten….

Weiterlesen

1833 – ein Telegraf in Göttingen

Geschrieben am 28.03.2023 von

Vom April 1833 bis zum Dezember 1845 hing über den Dächern von Göttingen die mehr als einen Kilometer lange Leitung eines elektrischen Telegrafen. Sie führte von einem Haus der Universität im Stadtzentrum zur Sternwarte und dem daneben stehenden magnetischen Observatorium. Installiert hatten die Anlage der Physiker Wilhelm Weber und der berühmte Mathematiker Carl Friedrich Gauß….

Weiterlesen

Eine kleine Geschichte der Digitalfotografie

Geschrieben am 24.03.2023 von

Am heutigen 24. März eröffnet das HNF fünf neue Bereiche. Vier haben wir schon im Blog erwähnt: Minicomputer, Textverarbeitung, Analogrechner und Hacker. Nun ist der fünfte und letzte dran, der für die Digitalkameras. Er führt ins Thema ein und zeigt dreizehn Fotoapparate aus der Zeit von 1987 bis 2015. Dazu kommt noch das Apple iPhone….

Weiterlesen

Tatort Computer

Geschrieben am 21.03.2023 von

Im Januar 2023 legten Polizeibehörden in Europa und Amerika das global operierende Computernetzwerk Hive lahm. Der „Bienenkorb“ hatte zuvor rund 100 Millionen Dollar durch Verschlüsselungsattacken erpresst. Schon in der Ära der Lochkarten und der Magnetbänder gab es Gauner, die Elektronenrechner benutzten. Vor fünfzig Jahren erschienen in Deutschland und den USA die ersten Fachbücher über sie….

Weiterlesen