Tag: Zilog Z80

Im Blog schilderten wir schon mehrmals Rechner aus der DDR. Die Serie schließen wir mit dem KC compact aus dem VEB Mikroelektronik in Mühlhausen ab. Er wurde 1990 auf der Leipziger Frühjahrsmesse gezeigt und basierte auf dem Amstrad CPC 464 aus England. Die Produktion des DDR-Computers endete im Juli 1990; er ist heute ziemlich selten….

Weiterlesen

VideoGenie

Die Genies aus Hongkong

Geschrieben am 11.07.2025 von

In den frühen 1980er-Jahren gab es neben Apple, Commodore und Tandy eine vierte Marke, die im deutschen Mikrocomputer-Markt Erfolge feierte. Die Rechner Video Genie und Colour Genie kamen von der Firma EACA in Hongkong; der Importeur Fred Trommeschläger saß in Sankt Augustin bei Bonn. 1983 setzte aber der Abstieg ein, 1985 meldete er Konkurs an….

Weiterlesen

Z9001

Kampf der Kleincomputer: Z 9001 gegen HC 900

Geschrieben am 07.03.2025 von

Die DDR besaß bekanntlich eine Planwirtschaft, 1984 startete aber die Konkurrenz zweier Acht-Bit-Rechner unterschiedlicher Herkunft. Das Kombinat Robotron brachte in Dresden den Z 9001 heraus, in Mühlhausen/Thüringen entstand in einem Betrieb des Kombinats Mikroelektronik der HC 900. In der Folgezeit wurden die Geräte als Kleincomputer geführt; sie trugen Namen mit dem Kürzel KC. Wir erzählten…

Weiterlesen

1977 starteten die Betriebswirtin Sigrid Lettenmayer und ihr Ehemann Manfred in Münster die BASIS Microcomputer GmbH. Sie war der erste Apple-Distributor in Deutschland. 1981 trennten sich die beiden Firmen, Anfang 1982 brachte Basis den zum Apple II kompatiblen Rechner Basis 108 heraus. Er wurde auch in Berlin gefertigt. Im September 1983 kam aber die Insolvenz….

Weiterlesen

christmas-

Elektronik vom Weihnachtsmann

Geschrieben am 17.12.2024 von

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Weiterlesen

LC80Eingang

LC80 – der erste Heimcomputer der DDR

Geschrieben am 04.10.2024 von

1984 gab es in der DDR den Frühling der Computer. Im März erschienen auf der Leipziger Messe der Bürorechner PC 1715, die Kleincomputer Z 9001 und HC 900, der Chess-Master für das Schachspiel und der LC80 zum Lernen. Im Sommer 1984 gelangte er für 720 Mark in den Handel. Er war der erste ostdeutsche Heimcomputer. Sein…

Weiterlesen

Quantum-Leap

Sinclair QL – der Anfang vom Ende

Geschrieben am 16.07.2024 von

„Quantum Leap“ bezeichnet im Englischen einen gewaltigen Sprung oder Fortschritt, eben einen Quantensprung. Quantum Leap oder QL hieß auch ein Computer der englischen Firma Sinclair. Er wurde Anfang 1984 angekündigt, doch erst ab Juli in kompletter Form geliefert. Sein schleppender Verkauf leitete den Niedergang des Herstellers ein; im April 1986 verließ er den Computermarkt. Anfang…

Weiterlesen

Intel-

Intel 8080: Ein Chip der Geschichte schrieb

Geschrieben am 02.04.2024 von

Vor fünfzig Jahren erschien in den USA der Mikroprozessor Intel 8080; entwickelt hatten ihn zwei Mitarbeiter der gleichnamigen Firma, Federico Faggin und Masatoshi Shima. Der Chip arbeitete in der Acht-Bit-Welt und eignete sich für den Einsatz in Kleinrechnern. Ende 1974 wurde der Altair 8800 vorgestellt, der den Intel 8080 verwendete; er löste die Mikrocomputer-Revolution aus….

Weiterlesen