PrattMaschine

Ein vergessener Pionier der Schreibmaschine

Geschrieben am 25.10.2024 von

Das Wort „Pterotype“ bedeutet geflügelte oder schnelle Schreibmaschine; so nannte der 1831 geborene amerikanische Rechtsanwalt John Pratt ein Gerät, das er 1863 erfand. Er baute mehrere Versionen davon und führte eine im Mai 1867 in London vor. Später kam es zur Zusammenarbeit von Pratt mit dem New Yorker Schreibmaschinen-Fabrikanten James Hammond. John Pratt starb 1905….

Weiterlesen

Mathatron

Mathatron – der elektronische Mathematiker

Geschrieben am 22.10.2024 von

Eine Anzeige sprach von einer programmierbaren elektronischen Rechenmaschine, die aber so viel leistet wie ein Computer. Sie warb für den Mathatron der Firma Mathatronics aus dem US-Bundesstaat Massachusetts. Er wurde im November 1963 in Boston vorgestellt; 1965 kostete er zwischen 3.500 und 7.000 Dollar. Der kleine Rechner gehört zu den vergessenen Vorläufern des Personal Computers….

Weiterlesen

Hausmitteilung

Als der SPIEGEL online ging

Geschrieben am 18.10.2024 von

1994 erschien der SPIEGEL am Wochenbeginn; die Ausgabe von Montag, dem 25. Oktober, teilte mit, dass die Zeitschrift von nun an „über Internet“ Informationsseiten zu aktuellen Themen anbieten würde. So startete die Website SPIEGEL ONLINE oder SPON, die erste eines Nachrichtenmagazins. Seit dem 30. April 1994 konnte man die Zeitschrift schon auf CompuServe erreichen. Vor…

Weiterlesen

00_1_Key-Visual

Es stand in der Zeitung

Geschrieben am 15.10.2024 von

2024 feiern die Journalisten zwei Jubiläen. Vor 75 Jahren nahm die Deutsche Presse-Agentur ihre Arbeit auf, ein Jahrhundert zuvor, am 27. November 1849, startete die erste deutsche Nachrichtenagentur, das Telegraphische Correspondenz-Bureau. Das doppelte Jubiläum inspirierte das Berliner Museum für Kommunikation zu einer Sonderausstellung über die Verbreitung von Informationen gestern, heute und morgen: NACHRICHTEN – NEWS….

Weiterlesen

CM_Nobel_Week_2019_MedalCase-09

Nobelpreis für Mathematik

Geschrieben am 11.10.2024 von

Am 11. Oktober 1994 verkündete die schwedische Akademie der Wissenschaften den Preis der Nationalbank, auch bekannt als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er ging an die US-Forscher John Nash und John Harsanyi und den Bonner Professor Reinhard Selten. Alle drei widmeten sich der Spieltheorie. Damit wurden zum ersten Mal Forschungen zur Mathematik mit dem größten Wissenschaftspreis gewürdigt….

Weiterlesen

2000_230_3-Kopie

125 Jahre Hagenuk

Geschrieben am 08.10.2024 von

Die Stadt Kiel beherbergte nicht nur Werften, sondern auch weltbekannte Technikfirmen wie Hell oder Anschütz. 1899 gründeten der Ingenieur Hans Neufeldt und der Kaufmann Carl Kuhnke ein Unternehmen für Elektrotechnik. Nach dem Ersten Weltkrieg baute es Radios; seit 1936 hieß es Hagenuk. Ab 1949 entstanden verschiedene Telefone. In den 1990er-Jahren setzte dann der Niedergang ein….

Weiterlesen

LC80Eingang

LC80 – der erste Heimcomputer der DDR

Geschrieben am 04.10.2024 von

1984 gab es in der DDR den Frühling der Computer. Im März erschienen auf der Leipziger Messe der Bürorechner PC 1715, die Kleincomputer Z 9001 und HC 900, der Chess-Master für das Schachspiel und der LC80 zum Lernen. Im Sommer 1984 gelangte er für 720 Mark in den Handel. Er war der erste ostdeutsche Heimcomputer. Sein…

Weiterlesen

Foto1

Zu Besuch beim BND

Geschrieben am 01.10.2024 von

Am 8. Februar 2019 erhielt der Bundesnachrichtendienst eine neue Zentrale in Berlin, im April des Jahres eröffnete ihr Besucherzentrum. Es schildert Geschichte und Gegenwart der Spionage-Organisation. Zunächst durften dort nur Gruppen nach Anmeldung hinein, seit dem 6. August 2024 ist das Zentrum aber ganz normal von Dienstag bis Freitag zugänglich. Wir haben es einmal besucht….

Weiterlesen