Tag: Analytische Maschine

Ada-neu

Ada vor der Kamera

Geschrieben am 01.08.2025 von

Ada Gräfin Lovelace war die Tochter des Dichters Lord Byron; sie lebte von 1815 bis 1852. Sie arbeitete mit dem Mathematiker Charles Babbage zusammen und schrieb ein Programm für seine Analytische Maschine, einen hypothetischen mechanischen Computer. Von Ada existieren Fotos aus den 1840er-Jahren, die das englische Auktionshaus Bonhams vor kurzem neu scannte und online stellte….

Weiterlesen

Cardboard-1

Die Geburt des Computers

Geschrieben am 10.09.2024 von

Vor 190 Jahren, im September 1834, fertigte Charles Babbage oder ein Assistent von ihm die erste Zeichnung zur „Analytical Engine“ an. Daraus entwickelte sich das Konzept eines programmgesteuerten Rechners. Die analytische Maschine des englischen Mathematikers ist der früheste Entwurf eines mechanischen Computers in der Technikgeschichte. Babbage konnte aber nur einen kleinen Teil in Hardware umsetzen….

Weiterlesen

DepotEingang

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

scientificprocee12190910roya

Percy Ludgate, der unbekannte Computerpionier

Geschrieben am 17.01.2020 von

Der Engländer Charles Babbage war im 19. Jahrhundert der Erste, der eine digitale Rechenvorrichtung mit einer Programmsteuerung verbinden wollte. Seine „Analytical Engine“ wurde nie gebaut. Der irische Büroangestellte Percy Ludgate beschrieb 1909 eine programmierbare „Analytical Machine“. Auch sie blieb unrealisiert. Über Ludgates Leben und Werk ist nur wenig bekannt; er starb 1922 mit 39 Jahren….

Weiterlesen

TrialModel

Analytische Maschine von hinten

Geschrieben am 04.06.2019 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage erfand im 19. Jahrhundert mit der „Analytical Engine“ den mechanischen Computer. Als alter Mann baute er ein Versuchsmodell des Rechenwerks; es steht im Londoner Science Museum. Vor kurzem wurde bemerkt, dass Museumsbesucher und Internetnutzer in der Regel nur die Rückseite sehen. Wir haben jetzt auch ein Foto der Vorderseite besorgt. …

Weiterlesen

HNF-TurMasch

Computer aus dem Spielzeugladen

Geschrieben am 19.02.2019 von

Im frühen 20. Jahrhundert verbreiteten sich Baukästen zum Konstruieren. Mit ihren Teilen schraubten Kinder – meist waren es Jungen – technische Modelle zusammen. In den 1930er-Jahren benutzten englische Forscher das Spielzeug zum Bau mechanischer Analogrechner. Zur gleichen Zeit entstanden damit auch Roboter. Ab 1966 wurde in München das Elektronik-System Lectron mit den typischen Würfeln produziert….

Weiterlesen

Jacquard-HNF

Weben mit Lochkarten

Geschrieben am 07.07.2017 von

Es ist kein sehr rundes Jubiläum, doch wir können es trotzdem feiern. Vor 265 Jahren, am 7. Juli 1752, wurde in Lyon Joseph-Marie Jacquard geboren. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte er den nach ihm benannten Webstuhl mit Lochkarten-Steuerung. Er erzeugte Textilien mit komplizierten Mustern und Bildern. Jacquards Karten inspirierten später den englischen Computervisionär Charles Babbage….

Weiterlesen

NGUT-credit-0001

Mathematik im Fluge

Geschrieben am 10.03.2017 von

Seit dem 8. Dezember 2016 besitzt das Londoner Science Museum eine neue Abteilung zur Geschichte der Mathematik und Informatik. Das herausragende Exponat ist ein Doppeldecker aus dem Jahr 1929. Er symbolisiert die Rechenarbeit, die für technische Entwicklungen und wissenschaftliche Forschungen nötig ist. Computer und Datennetze erklärt der am 24. Oktober 2014 eröffnete Museumsbereich zum Informationszeitalter….

Weiterlesen