Tag: CHIP

VideoGenie

Die Genies aus Hongkong

Geschrieben am 11.07.2025 von

In den frühen 1980er-Jahren gab es neben Apple, Commodore und Tandy eine vierte Marke, die im deutschen Mikrocomputer-Markt Erfolge feierte. Die Rechner Video Genie und Colour Genie kamen von der Firma EACA in Hongkong; der Importeur Fred Trommeschläger saß in Sankt Augustin bei Bonn. 1983 setzte aber der Abstieg ein, 1985 meldete er Konkurs an….

Weiterlesen

1994_1625_2-Kopie

Heinz Nixdorf im CHIP-Gespräch

Geschrieben am 04.07.2025 von

Heinz Nixdorf gilt allgemein als ein Verächter der Mikrocomputer; ein SPIEGEL-Redakteur nannte ihn jüngst das Wunderkind, das Apple ignorierte. Tatsächlich wusste Nixdorf genau, was im Markt der kleinen Rechner geschah. Im Juli-Heft 1980 der Zeitschrift CHIP erschien ein drei Seiten langes Interview mit ihm. Damals bot seine Firma den Taschencomputer LK-3000 aus den USA an….

Weiterlesen

hp-85

HP-85 – Personal Computer für Profis

Geschrieben am 03.01.2025 von

Schon im Dezember 1972 brachte Hewlett-Packard einen Tischrechner heraus, den man mit der Sprache BASIC programmieren konnte. 1977 kam das Desktop-System HP 9845A für sechzehn Bit. Am 4. Januar 1980 stellte das Unternehmen auf einer Messe in Las Vegas den kleinen HP-85 vor. Mit ihm betrat sie den Markt der hochwertigen Acht-Bit-Rechner für anspruchsvolle Nutzer….

Weiterlesen

HP9830a

Der BASIC-Rechner von Hewlett-Packard

Geschrieben am 16.12.2022 von

Vor fünfzig Jahren gab es in Amerika schon kleine Elektronenrechner, die man als Vorläufer der Mikrocomputer ansehen kann. Bekannt sind der Cogar System 4, der Datapoint 2200 und der Kenbak-1. Im Dezember 1972 brachte die Firma Hewlett-Packard den HP 9830A heraus. Er passte auf jeden Schreibtisch, und er ließ sich mit der Sprache BASIC programmieren….

Weiterlesen

Alpha-1-1

Es begann mit Alpha 1

Geschrieben am 14.12.2021 von

Mit Alpha beginnt das griechische Alphabet. Alpha 1 hieß der erste kleine Acht-Bit-Rechner aus Deutschland, der im Jahr 1977 entstand. Sein Hersteller, die Micronic Computer Systeme GmbH, saß in Berlin. Im Inneren steckte der Mikroprozessor MOS 6502. Den Alpha 1 gab es komplett und als Bausatz; in dieser Form kostete er weniger als tausend DM. …

Weiterlesen

Sirius

Sirius gegen IBM

Geschrieben am 19.10.2021 von

Im August 1981 präsentierte IBM den PC. In Europa war er aber lange nicht erhältlich. Wer hier einen guten 16-Bit-Rechner benötigte, kaufte den Sirius 1; in Amerika hieß er Victor 9000. Sein Urheber war der amerikanische Ingenieur Chuck Peddle. Seine Premiere erlebte der Sirius vor genau vierzig Jahren auf der Computermesse Systems in München. Vor…

Weiterlesen

Mikroelek

Neu im HNF – Mikroelektronik

Geschrieben am 09.03.2021 von

Mikroelektronik – immer kleiner, immer schneller. So lässt sich der Inhalt des neuen Bereichs im HNF beschreiben, der mit der Wiedereröffnung zugänglich wurde. Er zeigt die Technik, der wir Computer, Smartphones und andere praktische Dinge verdanken. Der Gang durch die Abteilung beginnt im nachgestellten Reinraum und endet beim Mikrochip, der weitreichendsten Erfindung des 20. Jahrhunderts. …

Weiterlesen

ENIAC-Chip

Computer auf einem Chip

Geschrieben am 10.12.2019 von

Im 1. Obergeschoss markiert das HNF die Fläche des ersten Elektronenrechners ENIAC und stellt Teile der Hardware aus. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 zeigte es darüber hinaus den „ENIAC-on-a-Chip“ der Universität von Pennsylvania. Der Mikroprozessor simulierte zwei Module des echten ENIAC. Ab heute hängt an seinem Platz ein Chip, der dem ganzen Computer entspricht. …

Weiterlesen