Tag: Commodore PET 2001

Die Geburt der Kompaktkassette

Geschrieben am 29.08.2023 von

Magnetbänder zählen zu den ältesten Medien, um digitale Daten zu speichern. Für die Nutzung in kleineren Computern verwendete man in den 1970er- und 1980er-Jahren die Kompaktkassette. Die „Datasette“ basierte auf der Audio-Kassette, einem Produkt der Firma Philips. Seine Entwicklung erfolgte in Belgien; vorgestellt wurde die Technik im Sommer 1963 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin….

Weiterlesen

Es begann mit Alpha 1

Geschrieben am 14.12.2021 von

Mit Alpha beginnt das griechische Alphabet. Alpha 1 hieß der erste kleine Acht-Bit-Rechner aus Deutschland, der im Jahr 1977 entstand. Sein Hersteller, die Micronic Computer Systeme GmbH, saß in Berlin. Im Inneren steckte der Mikroprozessor MOS 6502. Den Alpha 1 gab es komplett und als Bausatz; in dieser Form kostete er weniger als tausend DM. …

Weiterlesen

Sirius gegen IBM

Geschrieben am 19.10.2021 von

Im August 1981 präsentierte IBM den PC. In Europa war er aber lange nicht erhältlich. Wer hier einen guten 16-Bit-Rechner benötigte, kaufte den Sirius 1; in Amerika hieß er Victor 9000. Sein Urheber war der amerikanische Ingenieur Chuck Peddle. Seine Premiere erlebte der Sirius vor genau vierzig Jahren auf der Computermesse Systems in München. Vor…

Weiterlesen

Im Blog erwähnten wir bereits die Rolle der New Yorker Elektronik-Magazine bei der Geburt des Mikrocomputers in den 1970er-Jahren. Es gab auch eine deutsche Fachzeitschrift, die Schaltpläne für kleine Rechner abdruckte. 1974 stellte „Elektor“ den Computer 74 vor. 1980 erschien der Junior-Computer mit dem Acht-Bit-Prozessor MOS 6502. Er wurde von Bastlern in ganz Europa nachgebaut….

Weiterlesen

Commodore aus Braunschweig

Geschrieben am 27.09.2019 von

Im April stand in der Presse, wie vor 25 Jahren Commodore schloss. In der Tat meldete der amerikanische Computerhersteller am 29. April 1994 Konkurs an. Die Tochterfirmen in England und Deutschland machten jedoch weiter. Die Commodore Büromaschinen GmbH hörte erst im September 1994 auf. Ihre Zentrale saß in Frankfurt am Main, produziert wurde in Braunschweig….

Weiterlesen

Da war Musik drin: Atari ST

Geschrieben am 26.03.2018 von

Der Atari ST zählte zu den Kult-Computern der 1980er-Jahre. Er stammte von der gleichnamigen Firma, die der IT-Unternehmer Jack Tramiel neu gestartet hatte. Der Rechner brachte einen 32-Bit-Prozessor und eine grafische Benutzeroberfläche mit. Komplett ausgestattet kostete er 3.000 DM, deutlich weniger als die Konkurrenz. Eine besondere Zutat war die serienmäßige Schnittstelle für das Musikformat MIDI….

Weiterlesen

Der Computer aus der Funkbude

Geschrieben am 29.09.2017 von

Im Januar 1977 enthüllte Commodore den PET; im April zeigte Apple den Apple II. Anfang August 1977 präsentierte die Firma Tandy den TRS-80. Diese drei Mikrocomputer waren die ersten, die viele Nutzer in Amerika erreichten. Der TRS-80 wurde ab Dezember 1977 durch die zu Tandy gehörende Ladenkette Radio Shack verkauft und auch in Deutschland bekannt….

Weiterlesen

Die Computer des Chuck Peddle

Geschrieben am 02.06.2017 von

Wir wissen nicht den Tag, aber vor 80 Jahren wurde der Ingenieur Chuck Peddle geboren. Seine bekannteste Schöpfung, der Commodore PET 2001, kam vor 40 Jahren heraus. Ebenso wichtig war der von ihm entworfene Mikroprozessor MOS 6502. Er steckte im Apple I und Apple II. Der daraus abgeleitete MOS 6510 trieb den Commodore C64 an….

Weiterlesen