Tag: „Die Grenzen des Wachstums“

Zyklen des Fortschritts

Geschrieben am 11.03.2025 von

Der russische Nationalökonom Nikolai Kondratjew fand 1926, dass die Konjunktur seit der industriellen Revolution in Wellen fortschreitet. Ihre Höhepunkte liegen 50 bis 60 Jahre auseinander. Sein deutscher Kollege Gerhard Mensch entwickelte daraus um 1970 die Theorie der Innovationszyklen. Eigentlich müssten wir gerade solch einen Zyklus erleben. Wo bleiben also die Sensationen in Wissenschaft und Technik?…

Weiterlesen

An den Grenzen des Wachstums

Geschrieben am 01.03.2022 von

Der amerikanische Computerpionier Jay Forrester erfand in den 1950er-Jahren die Systemdynamik. Sie analysierte gesellschaftliche Vorgänge mit Digitalrechnern. In den frühen Siebzigern wandten der Betriebswirt Dennis Meadows und sein Team die Methode auf die globalen Folgen der Industrialisierung an. Ihre Studie für den Club of Rome erschien am 2. März 1972; sie wird bis heute gelesen….

Weiterlesen

Jay W. Forrester (1918-2016)

Geschrieben am 22.11.2016 von

Am 16. November starb im US-Bundesstaat Massachusetts der Ingenieur und Betriebswirtschaftler Jay Forrester. Sein Whirlwind war 1951 der erste Computer, der in Echtzeit rechnete. Der dafür entwickelte Kernspeicher beherrschte mehr als zwei Jahrzehnte die Speichertechnik. Als Management-Professor erfand Forrester die Systemdynamik. Auf seinen Konzepten basierte die Studie „Die Grenzen des Wachstums“, die 1972 Furore machte….

Weiterlesen