Tag: künstliches Bewusstsein

Zyklen des Fortschritts

Geschrieben am 11.03.2025 von

Der russische Nationalökonom Nikolai Kondratjew fand 1926, dass die Konjunktur seit der industriellen Revolution in Wellen fortschreitet. Ihre Höhepunkte liegen 50 bis 60 Jahre auseinander. Sein deutscher Kollege Gerhard Mensch entwickelte daraus um 1970 die Theorie der Innovationszyklen. Eigentlich müssten wir gerade solch einen Zyklus erleben. Wo bleiben also die Sensationen in Wissenschaft und Technik?…

Weiterlesen

Raumschiff Enterprise und seine Computer

Geschrieben am 27.05.2022 von

In Amerika lief sie ab September 1966, bei uns startete „Raumschiff Enterprise“ am 27. Mai 1972. Bis zum März 1974 sendete das ZDF 39 Folgen der Zukunftsserie mit Captain Kirk, Mr. Spock und Lieutenant Uhura; das US-Original „Star Trek“ zählte 79 Teile. Uns interessiert natürlich, welche Rechner und Roboter in den Tiefen des Weltalls vorkamen….

Weiterlesen

Wir, die Roboter

Geschrieben am 04.06.2021 von

Im März erschien der Roman „Klara und die Sonne“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Darin schildert eine Roboterin die Welt der Menschen in der Zukunft. Ishiguro war nicht der erste Autor, der diese Perspektive wählte. Schon 1939 veröffentlichte der junge Amerikaner Otto Binder Science-Fiction-Stories mit dem Roboter Adam Link. Auch der erzählte seine Erlebnisse in Ich-Form….

Weiterlesen