Tag: Planetarium

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

Fotos aus Antikythera

Geschrieben am 06.11.2020 von

2016 stellten wir im Blog den Mechanismus von Antikythera vor, das älteste mechanische Rechengerät. Damals wurden viele neue Einzelheiten zu ihm bekannt. Heute möchten wir Fotos behandeln, die der Altphilologe Albert Rehm 1905 oder 1906 aufnahm. Die Bayerische Staatsbibliothek setzte sie im Sommer ins Internet. Sie bringen uns das Gerät so nah wie nie zuvor. …

Weiterlesen

Der Computer aus der Antike

Geschrieben am 25.07.2016 von

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts barg ein Schwammtaucher im Mittelmeer ein zweitausend Jahre altes feinmechanisches Objekt. Die „Maschine von Antikythera“ enthielt ein ausgeklügeltes Getriebe und zeigte die Positionen von Sonne, Mond und der Planeten im Tierkreis. Die beiden Seiten des Geräts trugen Skalen für Kalender, Sonnen- und Mondfinsternisse. Neue Analysetechniken entlockten dem Fund viele Geheimnisse….

Weiterlesen