Tag: Urania

Steam-Punk-

Oper aus dem Hörer

Geschrieben am 05.08.2025 von

Das 19. Jahrhundert kannte noch keine Computer, aber schon eine Art Audio-Streaming. Der Franzose Clément Ader installierte 1881 in Paris das Theatrophon; es übertrug Musik über eine Telefonleitung vom Opernhaus in eine Elektrizitätsausstellung. Eine ähnliche Anlage entstand 1882 in München. 1893 startete in Budapest der „Telefon Hirmondo“ oder Telefonbote. Hier verlasen Sprecher Nachrichten für Telefonanrufer….

Weiterlesen

BBC-micro_1997_26_1

Mit BBC-Mikros ins Computernetz

Geschrieben am 28.03.2025 von

Seit 2015 besitzt das Deutsche Technikmuseum in Berlin eine Abteilung „Das Netz“, die Fernmelde- und Computernetzwerke zum Thema hat. Schon 1984 installierte das Haus – damals hieß es Museum für Verkehr und Technik – sechs miteinander verbundene BBC-Kleinrechner in seinem Science Center, dem sogenannten Versuchsfeld. Sie bildeten wahrscheinlich das erste Computernetz in einer musealen Umgebung….

Weiterlesen

Zuse-Kiel

Konrad Zuse und die Computerkunst

Geschrieben am 21.06.2022 von

Am 22. Juni feiern wir den Geburtstag von Konrad Zuse. In diesem Jahr betrachten wir seinen Beitrag zur digitalen Kunst. 1965 fand in Stuttgart die erste Ausstellung mit Computer-Zeichnungen statt. Am 23. Januar 1964 hielt Zuse in Berlin einen Vortrag über den Einsatz von Elektronenrechnern für Grafik und Kunstgewerbe. In seinem Nachlass liegen Skizzen dazu….

Weiterlesen