Tag: Valdemar Poulsen

Wega

Radios am Rhein

Geschrieben am 19.08.2025 von

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Weiterlesen

820

Magie des Magneten

Geschrieben am 27.12.2016 von

Ob magnetisierbare Bänder, Trommeln, Platten, Kerne, Karten oder Streifen: Magnete prägen die Speichertechnik. Schon 1898 erfand der dänische Ingenieur Valdemar Poulsen ein Gerät, das Sprache auf Draht festhielt. 1935 lief in Deutschland das erste Magnetophon. Nach dem 2. Weltkrieg erhielten Computer digitale Magnetspeicher. In den 1960er-Jahren entwickelte die Firma IBM Magnetkarten und solche mit Magnetstreifen….

Weiterlesen

girl-2181682_1920

Online 1930

Geschrieben am 07.08.2015 von

Wer 1930 wissen wollte, was in der Welt los war, las die Zeitung, hörte Radio oder sah im Kino die Wochenschau. Im gleichen Jahr entstand im Kopf eines Ingenieurs aus Offenbach aber schon eine Medien- und Online-Gesellschaft der Zukunft. Er legte das „Tomorrowland“ in einem Roman nieder, der die heutige Zeit in prophetischer Weise vorwegnahm….

Weiterlesen