Computer im Museum (VIII) – Altes und Neues

Geschrieben am 11.06.2024 von

Die großen Ferien rücken näher, und die Freunde und Freundinnen der Computergeschichte überlegen, was sie sich im Urlaub anschauen sollen. Wir haben für sie eine Anzahl Museen, Sammlungen und Ausstellungen mit technischem Schwerpunkt herausgesucht, die man im weitesten Sinne als neu bezeichnen kann. Die jeweiligen Adressen liegen sowohl im Inland als auch im benachbarten Ausland.

In Kürze beginnt in München die Fußball-Europameisterschaft, im Juli starten in Paris die Olympischen Sommerspiele. Wer sich nicht nur für Sport, sondern auch für spannende Hard- und Software interessiert, findet wie in früheren Jahren unsere Reiseempfehlungen. Diesmal konzentrieren wir uns auf Ausstellungshäuser und Sonderschauen aus jüngster Zeit. Unsere Liste ist wie gewohnt nach Postleitzahlen geordnet.

10117 Berlin. Letztes Jahr betrachteten wir Präsentationen zur Künstlichen Intelligenz. 2024 zeigt das Berliner Museum für Kommunikation noch bis zum 15. September die Sonderschau New Realities mit Stories von Kunst, KI und Arbeit; sie lief vorher im Schwestermuseum in Nürnberg. Im Mittelpunkt stehen kleine und große Fotos, die die künstlerische KI-Software Midjourney erzeugte; die Denkanstöße für das Programm, die sogenannten Prompts, kamen von Kuratorin Maren Burghard.

10785 Berlin. Eigentlich passt das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz nicht in unsere Übersicht, denn es existiert schon seit dem Jahr 2000. Wer es noch nicht kennt, sollte es unbedingt im Sommer besuchen, denn es schließt am 31. Oktober – hoffentlich nicht für immer. Etwas Ersatz bieten die Filmmuseen in Potsdam, Düsseldorf und Frankfurt am Main sowie die Kino-Abteilung der Technischen Sammlungen Dresden.

Analogrechner EAI TR-48 im neuen Stuttgarter Computermuseum

22111 Hamburg. Die Horner Landstraße liegt, wie man sich denken kann, in Hamburg-Horn; im Haus Nummer 171 befindet sich der Retro Spiele Club. Gamer jeden Alters können sich donnerstags und samstags an Computern und Konsolen der Retro-Ära austoben; weitere Termine und auch Gruppenbesuche lassen sich nach Absprache buchen. Details verrät die Homepage des Clubs.

33102 Paderborn. Das HNF kann man zu jeder Zeit aufsuchen, doch wir möchten zwei neuere Highlights im zweiten Obergeschoss hervorheben. Das wären die überarbeitete Wall of Fame mit Pionieren aus der IT-Historie und die Erweiterung der Supercomputer-Fläche. Sie enthält nun einen Transputer-Rechner des Aachener Firma Parsytec von 1992 sowie ein KSR-1-Modul des US-Herstellers Kendall Square Research aus der gleichen Zeit.

35390 Gießen. Seit Oktober befasst sich die Ausstellung geheim! im Mathematikum mit Codes und Chiffren und der Frage, warum wir Geheimnisse brauchen. Die Sonderschau zeigt klassische Verschlüsselungsmaschinen, geht aber ebenso auf die Public-Key-Kryptographie ein, die mit Methoden der Zahlentheorie arbeitet. Man kann „geheim!“ noch den ganzen Sommer besichtigen; das Mathematikum ist schnell vom Hauptbahnhof aus zu erreichen.

53113 Bonn. Das Arithmeum lieben wir wegen der historischen Rechenmaschinen. An jedem ersten Freitag im Monat bietet es außerdem eine Führung durch sein Computer-Depot an, hier steht mehr dazu, und das sind einige der dort aufbewahrten Objekte. Im Haupthaus am Bonner Hofgarten gibt es eine Sonderausstellung über Rechenschieber in der Geodäsie und eine zweite mit Werken des Farbstreifenmalers Nicholas Bodde.

Zwei Minicomputer der Digital Equipment Corporation, darüber zwei Intellec-Rechner, die die Firma Intel für Chipentwickler baute.

64750 Lützelbach-Haingrund. Einst endete hier das Römerreich, denn in der Nähe verlief der Limes, hinter dem wilde Germanen wohnten. Heute birgt das „langgestreckte Straßendorf“ (Wikipedia) ein Museum mit dem treffenden Namen Yesterchips. Drei- bis viermal im Monat zeigt es klassische Kleincomputer und Konsolen, die fast alle funktionieren. Wir verweisen auch auf den umfangreichen YouTube-Kanal.

68165 Mannheim. Am 22. Juni startet das Mannheimer Technoseum die Sonderausstellung Spiel mit! Bauen – Zocken – Knobeln; sie umfasst tausend Exponate von der Kaiserzeit bis heute. Zu ihnen gehören Spielkonsolen aller Art, Rubikwürfel und andere mathematische Rätsel. Die Ausstellung läuft bis März 2025, das Mitspielen wurde ausdrücklich erlaubt. Zur Dauerausstellung des Technoseums gehört seit 2018 eine Abteilung Mediengeschichte.

70569 Stuttgart. Schon im März ging das Computermuseum der Universität an einem neuen Standort in Betrieb; er liegt wie der alte auf dem Campus in Vaihingen. Das Museum öffnet jeden Dienstag von 16.30 bis 18 Uhr. An der Einweihung nahm auch Dr. Jochen Viehoff teil, der Geschäftsführer des HNF; von ihm stammen die Fotos im Blog. Wie im Eingangsbild zu erkennen, befinden sich die durchweg lauffähigen Geräte im Keller des Hauses.

76135 Karlsruhe. Eine frühere Folge unserer Serie erwähnte schon den Verein RetroGames, der die Kultur der elektronischen Videospiele pflegt. Noch bis Ende 2024 zeigt er in seinem Museum eine Sonderschau zu Tetris, die man samstags von 15 bis 22 Uhr besuchen kann. Und wer in Karlsruhe ist, sollte auch das Zentrum für Kunst und Medien ZKM besuchen, das drei Begegnungen mit der Künstlichen Intelligenz installierte.

Das Regal mit elektronischen Rechenmaschinen des Stuttgarter Computermuseums. Links unten steht eine Anita, neben ihr liegt ein Aristo-Scholar-Rechenschieber.

80538 München. 2022 enthüllte das Deutsche Museum mehrere neue Abteilungen. Auf die zur Robotik wiesen wir bereits hin, andere widmen sich der Mathematik, der Kryptologie und der Elektronik. Dieser Bereich bringt auch Exponate zur Computertechnik; die Foto-Abteilung besitzt eine Vitrine mit Digitalkameras. Bis zur Rückkehr der Informatik-Geschichte – sie lag einst im dritten Obergeschoss des Museums – wird es aber noch einige Zeit dauern.

90403 Nürnberg. Im Zentrum der Stadt westlich das Hauptmarkts unterhält das Deutsche Museum seit 2021 eine Filiale. Das Zukunftsmuseum behandelt auch die Computer und die Roboter; bei unserem Besuch entdeckten wir den Helden des Films „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Die Sonderausstellung zum Metaverse – sie endet am 22. September – bietet eine tolle Science-Fiction-Sammlung an. Leider kann man die Bücher nur vor Ort lesen.

Nun folgen zwei Neueröffnungen in Österreich und der Schweiz. Am Fritz-Grünbaum-Platz im 6. Bezirk von Wien, neben dem Bunker mit dem Haus des Meeres, führt eine Treppe hinunter ins Retro Gaming Museum. Bitte auch im Sommer warm anziehen! In Derendingen östlich der Stadt Solothurn zieht die Enter Technikwelt die Besucher an. Sie zeigt viel analoge und digitale Hardware und eine riesige Apple-Sammlung.

Schließlich weisen wir noch einmal auf Teil I, II und III unserer kleinen Serie mit weiteren lohnenswerten Reisezielen hin sowie auf die HNF-Sonderausstellung zu Wellen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir stellen diese Frage, um Menschen von Robotern zu unterscheiden.