Allgemein

50 Jahre CB-Funk in Deutschland

Geschrieben am 01.07.2025 von

1958 startete in den USA das Citizen Band Radio, kurz CB, ein Sprechfunk auf der Frequenz 27 Megahertz. 1974 beschlossen die europäischen Postbehörden, den CB-Funk ebenfalls einzuführen. Ab dem 1. Juli 1975 erlaubte die Bundespost die relativ preiswerte und leicht zu realisierende Technik, die DDR verbot sie aber. Das Bürgerband war besonders unter LKW-Fahrern beliebt….

Weiterlesen

Schreibmaschinen für China

Geschrieben am 27.06.2025 von

Unser ABC hat 26 Buchstaben, zählt man die kleinen hinzu, dann sind es 52. Vor gut 150 Jahren wurden die ersten Schreibmaschinen in größerer Stückzahl gefertigt. Die Chinesen kennen Tausende von Schriftzeichen; doch auch sie produzierten Schreibmaschinen. Unter deutscher Beteiligung entstand von 1953 an das populärste Modell, die Doppelte Taube. Ein Exemplar besitzt das HNF….

Weiterlesen

Konrad Zuse und der Quantencomputer

Geschrieben am 20.06.2025 von

Am Sonntag vor 115 Jahren, am 22. Juni 1910, kam in Wilmersdorf vor den Toren Berlins Konrad Zuse zur Welt. Vor 44 Jahren, vom 6. bis zum 8. Mai 1981, nahm er an einer Tagung des Massachusetts Institute of Technology teil. Sie behandelte die Physik des Berechnens und gilt heute als der Ursprung des Quantencomputers….

Weiterlesen

Es ist wieder so weit. Die Ferienzeit naht, und wir geben Hinweise, was man sich auf Reisen anschauen könnte. Im Mittelpunkt stehen stets die Geschichte des Computers und neuere Entwicklungen in der Informatik. Neben Museen und Museumsabteilungen besuchen wir auch temporäre Präsentationen. In diesem Jahr geht es vor allem um Ziele jenseits der deutschen Grenzen.  …

Weiterlesen

Der Commodore zum Mitnehmen

Geschrieben am 10.06.2025 von

Er war kein Millionenseller wie der VC-20 oder der C64, doch ein echter Commodore. Der tragbare SX-64 kam Ende 1983 auf den amerikanischen Markt; in Deutschland konnte man ihn im Frühjahr 1984 kaufen. Der Computer kostete knapp 3.000 DM und besaß einen Farbbildschirm, der aber recht klein war. Bis 1986 wurden rund 50.000 Stück gebaut….

Weiterlesen

1960: Der Cyborg kommt

Geschrieben am 27.05.2025 von

Der englische Ausdruck „Cyborg“ steht für den kybernetischen Organismus. Es bezeichnet einen Menschen, der durch künstliche Körperteile zusätzliche Fähigkeiten erlangt und in extremen Umwelten überleben kann. Das Konzept stammte von dem Neurologen Manfred Clynes und dem Psychiater Nathan Kline. Sie präsentierten es am 27. Mai 1960 auf einem Symposium in Texas und schrieben damit Technikgeschichte….

Weiterlesen

Der Computer, der bis drei zählen konnte

Geschrieben am 20.05.2025 von

Seit ihrer Erfindung durch Konrad Zuse operieren Computer binär, also mit den Ziffern 0 und 1. Aber schon 1840 baute der Engländer Thomas Fowler ein Gerät, das mit drei Grundzahlen rechnete, 0, 1 und -1. Die Mathematiker nennen so etwas ein balanciertes Ternärsystem. 1958 entstand in Moskau der Rechner Setun, der ebenfalls dieses System benutzte….

Weiterlesen

Laser – das magische Licht

Geschrieben am 16.05.2025 von

Das Wort Laser ist die Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”, zu Deutsch Lichtverstärkung durch stimuliertes Aussenden von Strahlung. Es bezeichnet ein Gerät, das zu den wichtigsten Bauteilen in Wissenschaft und Technik zählt; ohne Laser wären die Unterhaltungselektronik und die Computerwelt undenkbar. Der erste Laser lief am 16. Mai 1960 in Kalifornien….

Weiterlesen