Allgemein

Am 7. November 1950 erfolgte die Gründung des Bundesamts für Verfassungsschutz, kurz BfV. Es war der erste westdeutsche Geheimdienst und sitzt in Köln; erster Präsident wurde der Jurist Otto John. Nach dem Bundesamt entstanden bis heute sechzehn Landesämter zum Schutze der Verfassung. In den frühen 1970er-Jahren installierte das BfV das Nachrichtendienstliche Informationssystem NADIS mit IBM-Computern….

Weiterlesen

NixSchwSchilling

Heinz Nixdorf und die Politiker

Geschrieben am 04.11.2025 von

Das Verhältnis von Heinz Nixdorf zu Politikern war komplex. Im Herbst 1982 stürzte er sich jedoch in den Politikbetrieb. Seine Firma erwarb den Anteil des zukünftigen Postministers Christian Schwarz-Schilling an der Projektgesellschaft für Kabel-Kommunikation PKK. Sie wirkte damit an den Plänen des Ministers und des neuen Bundeskanzlers Helmut Kohl zur Schaffung des deutschen Privatfernsehens mit….

Weiterlesen

CiscoAGS

Cisco – Strassenbauer des Internets

Geschrieben am 31.10.2025 von

Gegründet wurde Cisco Ende 1984 in Menlo Park im Silicon Valley. Das Unternehmen begann als Wohnzimmerfirma, im Jahr 2000 war es an der Börse 500 Milliarden US-Dollar wert. Heute ist seine Zentrale in der Stadt San José. Es erstellt vor allem Geräte und Software für Netzwerke; der SPIEGEL nannte Cisco einmal den Baumeister der Internet-Infrastruktur….

Weiterlesen

Olivetti-programma-101

Der erste Desktop: Olivetti Programma 101

Geschrieben am 24.10.2025 von

Sie erschien vor sechzig Jahren und gilt als der erste Kleincomputer in der Geschichte der Technik: die Olivetti Programma 101. Sie besaß einen Drucker und einen Laufzeit-Speicher; Programme konnte man auf Magnetkarten ablegen. Der Chefkonstrukteur war Pier Giorgio Perotto, das Design entwarf Mario Bellini. Die Programma kostete 3.200 Dollar; insgesamt setzte Olivetti 44.000 Stück ab….

Weiterlesen

1_telefunken-ra-770-7831-676436-Kopie

In Memoriam Wolfgang Giloi (1930-2009)

Geschrieben am 17.10.2025 von

Er war einer der wenigen Informatiker, die sich in der analogen wie auch in der digitalen Welt auszeichneten. Nach seinem Studium in Stuttgart schuf Wolfgang Giloi mit dem Telefunken RA 770 den besten Analogrechner der Welt. Als Professor in Berlin war er ein Pionier der Computergrafik, später wirkte er am Bau des Superrechners Suprenum mit….

Weiterlesen

Courier

Der Satellit aus dem Silicon Valley

Geschrieben am 14.10.2025 von

Am 4. Oktober 1960, drei Jahre nach dem Start des Sputnik, brachte eine amerikanische Thor-Rakete Courier 1B auf eine Bahn um die Erde. Er war der erste eigenständige Satellit, der Texte und Bilder empfangen, speichern und versenden konnte. Schon im Dezember 1958 erfüllte eine Atlas-Rakete ganz ähnliche Zwecke im Rahmen des Projekts SCORE der US-Armee….

Weiterlesen

520ST

Atari ST – Star der Achtziger

Geschrieben am 10.10.2025 von

Im Juli schilderten wir den Commodore Amiga, heute kommt der Atari 520ST dran. Er war vor vierzig Jahren erhältlich und zählt ebenfalls zu den Computermythen. Sein Entwickler Shiraz Shivji wurde in Ostafrika geboren. Wie der Amiga enthielt der Atari den 68000-Chip von Motorola. Er besaß eine grafische Benutzeroberfläche und einen Arbeitsspeicher von einem halben Megabyte….

Weiterlesen

8810M25-1

Heinz Nixdorf und die Mikrocomputer

Geschrieben am 07.10.2025 von

Vor vierzig Jahren, im Februar 1985, stellte die Nixdorf Computer AG einen Acht-Bit-Rechner vor. Der tragbare Nixdorf 8810/25 basierte aber auf dem RL-H7000W der japanischen Firma Matsushita, besser bekannt als Panasonic. Im Februar 1986 kam ein weiterer Acht-Bit-Computer heraus, der Nixdorf 8810 M35. Er besaß ein normales Desktop-Design. Beide Typen waren zu hundert Prozent IBM-kompatibel….

Weiterlesen