Allgemein

Der Computer, der bis drei zählen konnte

Geschrieben am 20.05.2025 von

Seit ihrer Erfindung durch Konrad Zuse operieren Computer binär, also mit den Ziffern 0 und 1. Aber schon 1840 baute der Engländer Thomas Fowler ein Gerät, das mit drei Grundzahlen rechnete, 0, 1 und -1. Die Mathematiker nennen so etwas ein balanciertes Ternärsystem. 1958 entstand in Moskau der Rechner Setun, der ebenfalls dieses System benutzte….

Weiterlesen

Laser – das magische Licht

Geschrieben am 16.05.2025 von

Das Wort Laser ist die Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation”, zu Deutsch Lichtverstärkung durch stimuliertes Aussenden von Strahlung. Es bezeichnet ein Gerät, das zu den wichtigsten Bauteilen in Wissenschaft und Technik zählt; ohne Laser wären die Unterhaltungselektronik und die Computerwelt undenkbar. Der erste Laser lief am 16. Mai 1960 in Kalifornien….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und das System 8870

Geschrieben am 13.05.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Es gibt noch ein zweites rundes Jubiläum. Vor 50 Jahren kam die Computerfamilie Nixdorf 8870 heraus, die zur Säule des Geschäfts wurde. Die für sie erstellten COMET-Programme machten Heinz Nixdorfs Firma auch zum Softwarehaus. Das 8870-System basierte auf einem Rechner des amerikanischen Herstellers Digital Computer Controls….

Weiterlesen

Telefon zum Sehen

Geschrieben am 09.05.2025 von

Am 5. Mai 2025 stellte Microsoft den Internet-Dienst Skype ein. Damit endete auch ein System für die Bildtelefonie. Sie zählt zu den ältesten Träumen der IT-Technik. 1936 eröffnete die Reichpost eine Fernsehsprech-Verbindung von Berlin nach Leipzig. In den 1960er-Jahren lief in den USA das Picturephone. Die Bundespost testete in den Achtzigern die Videotelefonie im BIGFON-Projekt….

Weiterlesen

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

Vectrex – Königin der Spielkonsolen

Geschrieben am 02.05.2025 von

Im Juni 1982 zeigte die Firma General Consumer Electronics das Videospiel Vectrex auf einer Fachmesse in Chicago. Seine innovative Technik brachte ihm viel Lob ein; Anfang 1983 kam es in den landesweiten Handel. Bei uns war Vectrex im Herbst 1983 erhältlich. Der Kollaps des amerikanischen Videospiel-Markts führte aber ein Jahr später zum Ende der Fertigung….

Weiterlesen

Mit dem Computer ins Flugzeug

Geschrieben am 22.04.2025 von

In den frühen 1950er-Jahren erschienen in Amerika die ersten digitalen Buchungssysteme für Fluggesellschaften. 1960 lieferte die Firma IBM das Programm SABRE an die American Airlines; 1964 folgte PANAMAC für die Pan American World Airways. Dieses System erfasste viele Pan-Am-Ziele auf dem Globus; der Zentralcomputer stand in New York. Ab 1965 war es in Frankfurt nutzbar….

Weiterlesen

Im Zeichen des Pfaus

Geschrieben am 17.04.2025 von

Zwanzig Kilometer südlich von Paderborn unweit der Wewelsburg liegt Bad Wünnenberg-Haaren; der Ort zählt gut 2.500 Einwohnern. Dort saß in den 1980er- und 1990er-Jahren der zweite große Computerhersteller Ostwestfalens nach Nixdorf und SNI, die Peacock AG. In ihrer Glanzzeit war sie der siebtgrößte Distributor der Welt. Der Pfauen-Name hielt sich in verschiedenen Firmenverbünden bis 2011….

Weiterlesen