Allgemein

Der Wirbelwind der Informatik

Geschrieben am 09.08.2024 von

Das erste Elektronengehirn war der ENIAC, der 1946 in Philadelphia in Dienst gestellt wurde. Danach entstand im Massachusetts Institute of Technology der Rechner Whirlwind, dessen Entwicklung Jay Forrester leitete. Der Wirbelwind besaß 7.850 Röhren und war das größte Computerprojekt in Amerika. Er ging 1951 in Betrieb; am 9. August 1949 erledigte er das erste Programm….

Weiterlesen

Der olympische Satellit

Geschrieben am 06.08.2024 von

Vom 10. bis 24. Oktober 1964 richtete die japanische Hauptstadt Tokio die Olympischen Sommerspiele aus. Fernsehberichte von den Wettkämpfen gelangten über den Satelliten Syncom 3 nach Kalifornien und weiter nach Kanada; von dort gingen Aufzeichnungen per Flugzeug nach Europa. Syncom 3 wurde am 19. August 1964 gestartet; er umkreiste auf einer geostationären Bahn die Erde….

Weiterlesen

3. August 1984: Die erste Internet-Mail kommt

Geschrieben am 02.08.2024 von

Abgesandt wurde sie am 2. August 1984 im amerikanischen Cambridge, eingelaufen ist sie einen Tag später in einem Computer der Universität Karlsruhe. Die elektronische Nachricht der Informatikerin Laura Breeden ging als erste E-Mail im Netzwerk CSNET an eine deutsche Adresse. Das CSNET war eine Erweiterung des 1969 gestarteten ARPANET und führte dann zum heutigen Internet….

Weiterlesen

Der Pilz der denken kann

Geschrieben am 26.07.2024 von

Ein Computer enthält Relais, Röhren, Transistoren oder Chips. Ein Analogrechner besitzt elektrische oder elektronische Elemente, die ausgestorbenen Fluidik-Rechner arbeiteten mit Ventilen für Gase und für Flüssigkeiten. Mutter Natur gab uns aber einen „alternativen Computer“ in Form des Schleimpilzes. Er zeigt ebenfalls ein intelligentes Verhalten. Seit dem Jahr 2000 werden seine erstaunlichen Fähigkeiten im Labor erforscht….

Weiterlesen

Sinclair QL – der Anfang vom Ende

Geschrieben am 16.07.2024 von

„Quantum Leap“ bezeichnet im Englischen einen gewaltigen Sprung oder Fortschritt, eben einen Quantensprung. Quantum Leap oder QL hieß auch ein Computer der englischen Firma Sinclair. Er wurde Anfang 1984 angekündigt, doch erst ab Juli in kompletter Form geliefert. Sein schleppender Verkauf leitete den Niedergang des Herstellers ein; im April 1986 verließ er den Computermarkt. Anfang…

Weiterlesen

Bundesliga im Computer

Geschrieben am 09.07.2024 von

Am Sonntag endet in Berlin die Fußball-Europameisterschaft. Aus diesem Grund greifen wir ein sportliches Thema auf, den „Bundesliga Manager“. Das gleichnamige Computerspiel kam im Jahr 1989 heraus. Es startete eine neue Kategorie unter den deutschen Wirtschafts-Simulationen, die zwei Jahrzehnte lang eine beträchtliche Popularität genoss. Seit 1997 kann man auch im World Wide Web Champion werden….

Weiterlesen

100 Jahre EEG

Geschrieben am 05.07.2024 von

Am 6. Juli 1924 nahm Hans Berger, Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Jena, zum ersten Mal Hirnströme eines Menschen ab. Daraus entwickelte sich die Technik der Elektroenzephalografie für die medizinische Diagnostik und Forschung. 1935 kam es zu einem Treffen von Berger und dem englischen Neurologen Grey Walter, der später durch mobile Roboter bekannt wurde….

Weiterlesen

Eine Remington zum Schreiben

Geschrieben am 28.06.2024 von

Die Firma Remington war bis zu ihrem Ende 2020 einer der traditionsreichsten Hersteller der USA. Gegründet 1816 im Bundesstaat New York, wurde sie durch ihre Waffen bekannt. Sie fertigte aber auch andere Geräte. Vor 150 Jahren kam die Remington Nummer 1 heraus. Sie basierte auf der Schreibmaschine von Latham Sholes und startete die moderne Büro-Industrie….

Weiterlesen