Theorie

Der fleißige Biber der Informatik

Geschrieben am 08.07.2025 von

Die Turing-Maschine zählt zu den Grundlagen der Informatik; sie ist das einfachste Modell einer Rechenanlage. 1962 entwarf der ungarisch-amerikanische Mathematiker Tibor Radó ein Programm für sie, das er „Fleißiger Biber“ nannte. Sie schreibt damit möglichst viel und hält an. 2024 wurde bewiesen, dass ein fleißiger Biber mit fünf Programmzeilen 4.098 Zeichen zu Papier bringen kann….

Weiterlesen

Im Mai 1950 formulierte der kanadische Mathematiker Albert Tucker ein Paradoxon. Es behandelt zwei Gauner, die vor der Wahl stehen, eine gemeinsame Tat zuzugeben oder nichts zu sagen. Dabei beeinflusst die Entscheidung eines Beteiligten die Strafe des anderen. Das Rätsel ging als Gefangenendilemma in die Geschichte des Fachs ein. Es besitzt aber eine einfache Lösung….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Constantin Carathéodory

Geschrieben am 18.02.2025 von

Heinz Nixdorf interessierte sich für alte Schreibmaschinen, alte Rechenmaschinen und alte Computer. Darüber hinaus sammelte er Bücher aus der Geschichte der Mathematik. 1984 ersteigerte er 150 historische Werke, die einst dem griechischen Mathematiker Constantin Carathéodory (1873-1950) gehörten; er unterrichtete das Fach an der Universität München. Sie bilden heute den Kern des historischen Buchbestands im HNF-Archiv….

Weiterlesen

Nobelpreis für Mathematik

Geschrieben am 11.10.2024 von

Am 11. Oktober 1994 verkündete die schwedische Akademie der Wissenschaften den Preis der Nationalbank, auch bekannt als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er ging an die US-Forscher John Nash und John Harsanyi und den Bonner Professor Reinhard Selten. Alle drei widmeten sich der Spieltheorie. Damit wurden zum ersten Mal Forschungen zur Mathematik mit dem größten Wissenschaftspreis gewürdigt….

Weiterlesen

Fest der Rechenkunst

Geschrieben am 23.07.2024 von

1614 veröffentlichte der schottische Adelige John Napier die erste Logarithmentafel. Vom 24. bis zum 27. Juli 1914 richtete die Royal Society of Edinburgh die Dreihundert-Jahr-Feier aus. Zugleich wurden in der Universität der Stadt mathematische Schriften sowie digitale und analoge Rechengeräte ausgestellt. Die Feier war die letzte große wissenschaftliche Veranstaltung vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs….

Weiterlesen

Der MP3-Mann

Geschrieben am 18.06.2024 von

Am 20. Juni feiert Karlheinz Brandenburg den 70. Geburtstag. Er wurde in Erlangen geboren und studierte dort Elektrotechnik und Mathematik. Seine Dissertation behandelte die Codierung von Musikstücken. Ab 1990 war Brandenburg im Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen der Hauptentwickler des MP3-Formats, das das Speichern und Versenden von Musikdateien revolutionierte. Er forscht noch immer zur Audiotechnik….

Weiterlesen

Sachen, Sätze und Symbole

Geschrieben am 19.04.2024 von

Smileys und Emojis heitern uns am Computer auf, Piktogramme helfen uns durch die Welt. Neben Gefühlen und Begriffen lassen sich auch Aussagen grafisch darstellen. 1949 erfand der in Australien lebende Charles Bliss eine Bilderschrift, ihre Zeichen wurden später Bliss-Symbole genannt. Der japanische Grafiker Yukio Oto schuf 1964 die Sprache LoCoS, die in ähnlicher Weise funktionierte….

Weiterlesen

Wann kommt die Klassenarbeit?

Geschrieben am 18.07.2023 von

Im Juli 1948 beschrieb die englische Zeitschrift „Mind“ ein logisches Rätsel. Es verbreitete sich dann unter den Namen Prediction Paradox und Paradoxie der unerwarteten Prüfung; in den USA wurde es zum Henker-Paradox. Bis heute erschienen dazu Hunderte von Artikeln in der philosophischen Literatur. 75 Jahre nach seiner Veröffentlichung hat der HNF-Blog das Rätsel endlich gelöst….

Weiterlesen