Jacob Leupold und die Rechentechnik

Geschrieben am 19.07.2024 von

Vor 350 Jahren, am 22. Juli 1674, wurde in Planitz bei Zwickau Jacob Leupold geboren. Er arbeitete zuerst als Instrumentenbauer, in den 1720er-Jahren begann er eine umfassende Darstellung der Technik. Bis zu seinem Tod am 12. Januar 1727 legte er sechs Bände vor. Drei weitere erschienen posthum, darunter das „Theatrum Arithmetico-Geometricum“ über Rechengeräte und Messinstrumente. …

Weiterlesen

Sinclair QL – der Anfang vom Ende

Geschrieben am 16.07.2024 von

„Quantum Leap“ bezeichnet im Englischen einen gewaltigen Sprung oder Fortschritt, eben einen Quantensprung. Quantum Leap oder QL hieß auch ein Computer der englischen Firma Sinclair. Er wurde Anfang 1984 angekündigt, doch erst ab Juli in kompletter Form geliefert. Sein schleppender Verkauf leitete den Niedergang des Herstellers ein; im April 1986 verließ er den Computermarkt. Anfang…

Weiterlesen

Der letzte Sternenkämpfer

Geschrieben am 12.07.2024 von

Er war nicht so erfolgreich wie „Krieg der Sterne“, hat aber noch seine Fans: „The Last Starfighter“ oder „Starfight“, wie er bei uns hieß. In den USA startete der Film am 13. Juli 1984 in den Kinos. Er enthielt am Computer erzeugte Animationen mit einer Länge von insgesamt 25 Minuten, was damals einen Rekord bedeutete….

Weiterlesen

Bundesliga im Computer

Geschrieben am 09.07.2024 von

Am Sonntag endet in Berlin die Fußball-Europameisterschaft. Aus diesem Grund greifen wir ein sportliches Thema auf, den „Bundesliga Manager“. Das gleichnamige Computerspiel kam im Jahr 1989 heraus. Es startete eine neue Kategorie unter den deutschen Wirtschafts-Simulationen, die zwei Jahrzehnte lang eine beträchtliche Popularität genoss. Seit 1997 kann man auch im World Wide Web Champion werden….

Weiterlesen

100 Jahre EEG

Geschrieben am 05.07.2024 von

Am 6. Juli 1924 nahm Hans Berger, Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Jena, zum ersten Mal Hirnströme eines Menschen ab. Daraus entwickelte sich die Technik der Elektroenzephalografie für die medizinische Diagnostik und Forschung. 1935 kam es zu einem Treffen von Berger und dem englischen Neurologen Grey Walter, der später durch mobile Roboter bekannt wurde….

Weiterlesen

Der Erfinder, Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz, der am 1. Juli 1646 zur Welt kam, schuf die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Eines seiner Geräte ist erhalten, ein Nachbau befindet sich im HNF. Zu Leibniz‘ Lebzeiten entstanden weitere Maschinen nach seinen Plänen, von denen jede Spur fehlt. Von zwei Modellen liegen aber Bilder vor….

Weiterlesen

Eine Remington zum Schreiben

Geschrieben am 28.06.2024 von

Die Firma Remington war bis zu ihrem Ende 2020 einer der traditionsreichsten Hersteller der USA. Gegründet 1816 im Bundesstaat New York, wurde sie durch ihre Waffen bekannt. Sie fertigte aber auch andere Geräte. Vor 150 Jahren kam die Remington Nummer 1 heraus. Sie basierte auf der Schreibmaschine von Latham Sholes und startete die moderne Büro-Industrie….

Weiterlesen

Sie war nicht die erste Rechenmaschine für die Grundrechenarten, doch vermutlich die erste, die nützliche Arbeit leistete. Ihr Konstrukteur Johann Helfrich Müller führte sie am 24. Juni 1784 in Göttingen vor. Müller lebte von 1746 bis 1830 und brachte es bis zum Oberbaudirektor des Großherzogtums Hessen. 1788 erstellte er mit seiner Maschine Rechentafeln für Forstwirte….

Weiterlesen