Vom 22. bis zum 25. Juni 1949 fand im englischen Cambridge eine Konferenz über sehr schnelle automatische Rechengeräte statt. Es war die allererste Tagung über Computer in Europa. Rund 150 Forscher und Forscherinnen nahmen teil, darunter der Mathematiker Alwin Walther von der Technischen Hochschule Darmstadt. Am ersten Konferenztag wurde der Röhrenrechner EDSAC der Universität eingeweiht….

Weiterlesen

Der MP3-Mann

Geschrieben am 18.06.2024 von

Am 20. Juni feiert Karlheinz Brandenburg den 70. Geburtstag. Er wurde in Erlangen geboren und studierte dort Elektrotechnik und Mathematik. Seine Dissertation behandelte die Codierung von Musikstücken. Ab 1990 war Brandenburg im Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen der Hauptentwickler des MP3-Formats, das das Speichern und Versenden von Musikdateien revolutionierte. Er forscht noch immer zur Audiotechnik….

Weiterlesen

Weltkongress der Informatik

Geschrieben am 14.06.2024 von

Eine Tagung über die Fortschritte der Rechentechnik gab es schon 1945 in den USA, 1951 behandelte ein Kolloquium in Paris den Computer und das Denken. Rund zweitausend Menschen trafen sich vom 15. bis 20. Juni 1959 bei der Internationalen Konferenz zur Informationsverarbeitung, die die Weltorganisation UNESCO ausrichtete. Auch sie fand in der französischen Hauptstadt statt….

Weiterlesen

Computer im Museum (VIII) – Altes und Neues

Geschrieben am 11.06.2024 von

Die großen Ferien rücken näher, und die Freunde und Freundinnen der Computergeschichte überlegen, was sie sich im Urlaub anschauen sollen. Wir haben für sie eine Anzahl Museen, Sammlungen und Ausstellungen mit technischem Schwerpunkt herausgesucht, die man im weitesten Sinne als neu bezeichnen kann. Die jeweiligen Adressen liegen sowohl im Inland als auch im benachbarten Ausland….

Weiterlesen

Das war Donald Davies

Geschrieben am 07.06.2024 von

Von den Vätern des Internets ist er wohl der unbekannteste. Donald Davies wurde am 7. Juni 1924 in Wales geboren. Er studierte Physik und Mathematik in London und arbeitete unter anderem am Computer Pilot ACE des Nationalen Physiklabors. Ab 1965 entwickelte er die Paketvermittlung, die technische Grundlage des Internets. Er starb am 8. Mai 2000….

Weiterlesen

Tetris – vier Quadrate vom Himmel

Geschrieben am 04.06.2024 von

In dieser Woche feiern die Gamer der Welt den 40. Geburtstag von Tetris. Die Entwicklung des russischen Informatikers Alexei Paschitnow zählt zu den schönsten und populärsten Computerspielen. 1988 war es in westlichen Ländern verfügbar, der große Erfolg kam im folgenden Jahr durch den Gameboy von Nintendo. Diese Episode aus der Tetris-Geschichte wurde später auch verfilmt….

Weiterlesen

Franz Kafka und seine Schreibmaschinen

Geschrieben am 31.05.2024 von

2024 ist nicht nur ein Kant-, sondern auch ein Kafka-Jahr. Der Prager Schriftsteller starb am 3. Juni 1924 in einer Klinik in Österreich. Er gilt als ein Klassiker der deutschen Literatur. Franz Kafka war mit der Bürotechnik vertraut und benutzte ab und zu eine Schreibmaschine. In einer Erzählung schilderte er ein Schreibgerät mit mörderischen Eigenschaften….

Weiterlesen

Das Woodstock des World Wide Web

Geschrieben am 28.05.2024 von

Vom 25. bis zum 27. Mai 1994 fand im Atomforschungszentrum CERN in Genf die erste wissenschaftliche Tagung zum neuen World Wide Web statt. Die 380 Teilnehmer konnten 50 Vorträge hören und elf Workshops besuchen, viele Interessenten mussten abgewiesen werden. Auf WWW1, so die Abkürzung, folgten 32 ähnliche Konferenzen; die vorerst letzte endete kürzlich in Singapur….

Weiterlesen