Die Königin der Programmiersprachen

Geschrieben am 14.10.2016 von

Auch die Software ist ein Thema der neuen Abteilungen, die das HNF am 29. Oktober eröffnet. Im CodeLab können die Besucher die Kunst des Programmierens erkunden. Abgekürzte Befehle zum Bedienen von Computern entstanden schon mit den ersten Elektronenrechnern. Vor genau 60 Jahren gab die Firma IBM die Gebrauchsanleitung von Fortran heraus, der ersten modernen Programmiersprache….

Weiterlesen

E-Mail für Dich

Geschrieben am 11.10.2016 von

Zu den neuen Bereichen, die das HNF Ende Oktober eröffnet, zählt auch die „Welt im Netz“ zur Geschichte des Internets. Dieses schlug sich in Form der E-Mail-Romane in der Literatur nieder. Solche Werke bestehen ganz oder teilweise aus Mails, Chats oder Blogs. Netz-Romane werden seit den 1990er-Jahren von englischen, amerikanischen, deutschen und österreichischen Schriftsteller/innen verfasst….

Weiterlesen

Chip auf der Haut

Geschrieben am 07.10.2016 von

Am 29. Oktober eröffnet das HNF vier neue Abteilungen. Einer von ihnen ist die „Smart World“. Sie zeigt digitale Vernetzung und eine Vielfalt von Sensoren, darunter solche für Körperdaten. Zur Einstimmung möchten wir elektronische Systeme schildern, die im Körper oder auf der Haut sitzen und nicht nur Daten sammeln, sondern auch als künstliche Sinnesorgane dienen….

Weiterlesen

Wenn die Maus zweimal klingelt

Geschrieben am 04.10.2016 von

Neben der Tastatur ist die Maus das praktischste Gerät zur Arbeit am Computer. Erfunden wurde sie doppelt. 1965 beschrieb der amerikanische Ingenieur Douglas Engelbart eine Maus mit zwei Rädern. 1968 zeigte er sie bei einer Konferenz. Im gleichen Jahr stellte die Firma Telefunken die mausähnliche Rollkugel vor. In kleiner Stückzahl kam sie auf den Markt….

Weiterlesen

Im Banne der Roboter

Geschrieben am 29.09.2016 von

In den späten 1930er-Jahren entstanden in der Schweiz und in den USA zwei große humanoide Roboter. 1938 baute der Kaufmann August Huber im Ort Niederteufen Sabor IV, der nach dem Krieg europaweit bekannt wurde. 1939 fertigte die Firma Westinghouse Elektro für die New Yorker Weltausstellung. Er erntete später Filmruhm. Beide Roboter haben in Museen überlebt….

Weiterlesen

Facebook für alle

Geschrieben am 26.09.2016 von

Am 4. Februar 2004 startete in der Harvard-Universität die Seite Thefacebook.com. Bald erfasste sie andere amerikanische Unis. Ihr Erfinder, der 19-jährige Mark Zuckerberg, bezeichnete sie als Online-Adressbuch. Ab dem 26. September 2006 konnte sich jeder anmelden, der eine E-Mail-Adresse besaß. Die seit 2005 Facebook.com genannte Seite wurde so zum größten sozialen Netzwerk auf der Erde….

Weiterlesen

Willkommen im Computer Museum

Geschrieben am 23.09.2016 von

Das erste Museum zur Geschichte des Computers, das den Namen verdiente, war „The Computer Museum“. Es begann 1979 als historische Sammlung der Firma Digital Equipment. 1984 wurde es in einem alten Lagerhaus im Hafen der amerikanischen Stadt Boston neu eröffnet. Es schloss 1999. Die Exponate bildeten später die Basis für das große Computermuseum in Kalifornien….

Weiterlesen

Der Künder des Kommenden

Geschrieben am 20.09.2016 von

Vor 150 Jahren kam in Bromley bei London Herbert George Wells zur Welt. Zusammen mit dem etwas älteren Jules Verne erfand er die Science-Fiction. In seinen Zukunftsromanen beschrieb H. G. Wells, wie er meist genannt wird, schon früh Radio und Fernsehen. Er entwickelte außerdem das Konzept eines Weltzentrums für Wissen, eines Vorläufers der Wikipedia. Wir…

Weiterlesen