Denk, Maschine !

Geschrieben am 10.07.2015 von

Die Künstliche Intelligenz ist das Gebiet der Informatik, das nach Hard- und Software sucht, die Computern geistige Fähigkeiten verleihen. In den 1950er Jahren wählte der deutsche Philosoph Gotthard Günther einen ungewöhnlichen Weg, um seine Ideen auf jenem Feld zu verbreiten: Er schrieb Artikel für Science-Fiction-Magazine. Fand er eine Technik, um Computer zum Denken zu bringen?  …

Weiterlesen

Ave Caesar – ein kryptologisches Rätsel

Geschrieben am 07.07.2015 von

Schon in der Antike kannten Militärs und Politiker Methoden, um Texte so zu verschlüsseln, dass nur ein Adressat, der ebenfalls die Methode beherrschte, sie entschlüsseln und lesen konnte. Das älteste und bekannteste Verfahren zum Chiffrieren  ist die Caesar-Verschlüsselung, die der römische Herrscher Gaius Julius Caesar erfand. Verwirrung herrscht aber darüber, wie sie im Detail funktioniert….

Weiterlesen

Vier Farben reichen

Geschrieben am 03.07.2015 von

Computer haben sich öfter verrechnete, wegen Fehlern in der Software oder weil ein falsch programmierter Algorithmus im Prozessor Unsinn erzeugte. Dürfen wir also einem Computer trauen, der ein mathematisches Rätsel löste? Die Frage quält Informatiker und Mathematiker seit 1978, als ein Rechner des Typs IBM 370 das berühmte Vierfarbenproblem knackte, was zuvor keinem Menschen gelang….

Weiterlesen

Messeabenteuer 1965

Geschrieben am 30.06.2015 von

Wer vor 50 Jahren die allerneuesten Computer und Rechenmaschinen sehen wollte, besuchte nicht die CeBIT – die gab es noch nicht – sondern die richtige Hannover Messe, die vom 24. April bis 2. Mai 1965 die Tore öffnete. Ein Messe-Katalog von damals teilt uns mit, welche Firmen im Bereich Bürotechnik ausstellten und was sie ihren…

Weiterlesen

Ist doch logisch !

Geschrieben am 26.06.2015 von

Denkmaschinen nannten viele in den 1950er Jahren die neuen Computer, doch schon 1910 stand das Wort in einem Lexikon, das der Schriftsteller Fritz Mauthner verfasst hatte. Er meinte damit natürlich keine Computer, sondern Apparate, die logische Schlüsse ziehen konnten, wie „Nachts sind alle Katzen grau, alle Tiger sind Katzen, also sind nachts alle Tiger grau“….

Weiterlesen

Rechenmaschinen im Sucher

Geschrieben am 23.06.2015 von

Heinrich Heidersberger, 1906 in Ingolstadt geboren und ein Jahrhundert später in Wolfsburg verstorben, war einer der besten deutschen Fotografen für Architektur und Technik. In den 1950er Jahren nahm er auch Addier- und Rechenmaschinen des Braunschweiger Herstellers Brunsviga auf. Seine Bilder führen in die Zeit zurück, als „Gehirne von Stahl“ mit Kurbeln zum Denken gebracht wurden….

Weiterlesen

Wenn die Watte verschwindet

Geschrieben am 19.06.2015 von

Beim Aufräumen gefunden: der (leicht gekürzte) Artikel des Bloggers zum MP3-Verfahren, der am 18. Juni 1996, dem Eröffnungsjahr des HNF, in der Technik-Beilage der „Süddeutschen Zeitung“ stand. Damals gab es das vom Erlanger Ingenieur Karlheinz Brandenburg und seinem Team entwickelte MP3 seit vier Jahren, es war aber noch längst nicht klar, wie seine Zukunft aussieht….

Weiterlesen

Das Jahr des „Computers“

Geschrieben am 15.06.2015 von

Die ersten Computer, groß wie Schränke und mit Röhren, Speichertrommeln und Lochstreifen versehen, liefen bei uns in den 1950er Jahren. Man nannte sie damals noch Elektronenrechner, Denkmaschinen oder Robotergehirne, der Name „Computer“ bürgerte sich erst Mitte der 1960er Jahre ein. Belegen lässt sich das mit dem Online-Archiv des SPIEGEL und dem Ngram-Viewer der Suchmaschine Google….

Weiterlesen