Crelle2

Ein Buch zum Rechnen

Geschrieben am 30.08.2024 von

Ältere Leser und Leserinnen unseres Blogs kennen sicher noch die Logarithmentafel; ihr Gebrauch wurde in der Mathematikstunde gelehrt. Es gab auch einfache Rechentafeln für die Nutzung in Büros, Geschäften und Werkstätten. Der „Taschenrechner FIX“ half in der DDR beim Multiplizieren. Er war ein Buch mit 198 zahlengefüllten Seiten; bis 1978 erschienen von ihm siebzehn Auflagen….

Weiterlesen

Nokia7110

Mit WAP ins Web

Geschrieben am 27.08.2024 von

Die 1990er-Jahre waren die Pionierzeit des Smartphones. 1994 brachte IBM den „personal communicator“ Simon heraus, 1996 erschien das Nokia 9000 des finnischen Herstellers. Auf der Funkausstellung 1999 stellte die DeTeMobil den Funkstandard WAP vor, mit dem man im Prinzip durchs World Wide Web surfen konnte. Das passende Handy gab es in Form des Nokia 7110….

Weiterlesen

stuttgart-45

Das war Dietz

Geschrieben am 23.08.2024 von

Im Jahr 1975 war die Firma Dietz aus Mülheim an der Ruhr die Nummer 2 im Prozessrechner-Markt; sie mischte auch bei den Bürosystemen mit. 1982 gehörte sie zu der Spitzengruppe der deutschen Computerhersteller. Dann wurde sie von der norwegischen Norsk Data AS geschluckt. Heute stehen einige Dietz-Rechner in Museen, ansonsten ist das Unternehmen weitgehend vergessen….

Weiterlesen

Fuller

Rechnen mit Rädern, Walzen und Zylindern

Geschrieben am 20.08.2024 von

Seit vierhundert Jahren gibt es den logarithmischen Rechenstab. Er führte Multiplikationen und Divisionen auf Additionen und Subtraktionen zurück und war das populärste analoge Instrument in der Mathematik. Im 19. Jahrhundert wurden Rechenräder, Rechenzylinder und Rechenwalzen erfunden. Sie entsprachen Rechenschiebern mit meterlangen Skalen. Das erste Gerät dieser Art kam aus Amerika; auch deutsche Firmen lieferten sie….

Weiterlesen

Fernschreiber

Alles Gute zum Geburtstag, dpa!

Geschrieben am 16.08.2024 von

Eine Nachrichtenagentur verteilt Informationen an die Presse, an den Rundfunk und andere Abonnenten; das Geschäftsmodell wurde 1835 in Frankreich erfunden. Am 18. August 1949 schufen Zeitungsverleger in Goslar die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa. In der Folgezeit entwickelte sie sich zum größten Unternehmen ihrer Art im Land. Der Jahresumsatz beträgt heute mehr als 100 Millionen Euro….

Weiterlesen

Sharp_MZ-80K-900

Sharp MZ-80K – acht Bit aus Fernost

Geschrieben am 13.08.2024 von

Im August 1979 erschien der wohl erste Mikrocomputer aus Japan auf dem westdeutschen Markt. Der MZ-80K kam vom Hersteller Sharp in Osaka und kostete bei uns rund 2.000 DM. Das Design erinnerte an den Commodore PET, der Prozessor im Inneren basierte auf dem Z80 von Zilog. Der MZ-80K war ein Erfolg; Sharp verkaufte 100.000 Stück….

Weiterlesen

Museum_of_Science-

Der Wirbelwind der Informatik

Geschrieben am 09.08.2024 von

Das erste Elektronengehirn war der ENIAC, der 1946 in Philadelphia in Dienst gestellt wurde. Danach entstand im Massachusetts Institute of Technology der Rechner Whirlwind, dessen Entwicklung Jay Forrester leitete. Der Wirbelwind besaß 7.850 Röhren und war das größte Computerprojekt in Amerika. Er ging 1951 in Betrieb; am 9. August 1949 erledigte er das erste Programm….

Weiterlesen

Syncom3

Der olympische Satellit

Geschrieben am 06.08.2024 von

Vom 10. bis 24. Oktober 1964 richtete die japanische Hauptstadt Tokio die Olympischen Sommerspiele aus. Fernsehberichte von den Wettkämpfen gelangten über den Satelliten Syncom 3 nach Kalifornien und weiter nach Kanada; von dort gingen Aufzeichnungen per Flugzeug nach Europa. Syncom 3 wurde am 19. August 1964 gestartet; er umkreiste auf einer geostationären Bahn die Erde….

Weiterlesen