Es war ein vertrautes Teil für die Freunde des Computer-Gaming: das Steckmodul, um ein Spiel in die Konsole einzuführen. Die erste, die so etwas ermöglichte, kam Ende 1976 in den USA heraus; Hersteller war die Firma Fairchild. Von der Konsole Channel F entstanden auch Nachbauten in Deutschland. 1979 zog sich Fairchild aber vom Spielegeschäft zurück….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Norbert Ryska!

Geschrieben am 08.08.2023 von

Das HNF wurde am 24. Oktober 1996 eröffnet, und wir möchten noch einmal auf seine ersten Jahre eingehen. Norbert Ryska war von 1996 bis 2013 einer der Geschäftsführer des Hauses; in seine Zuständigkeit fielen alle Aktivitäten, die mit der Dauerausstellung, den Medien und der Haustechnik tun hatten. Er begeht am 9. August seinen 75. Geburtstag….

Weiterlesen

Kosmos CP1 – Computer zum Lernen

Geschrieben am 04.08.2023 von

1968 brachte die Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart mit dem Logikus den ersten deutschen Spielcomputer heraus. 1983 folgte ein richtige Rechner für Lehrzwecke, der Kosmos CP1; das Kürzel steht für „Computer-Praxis“. Der CP1 enthielt einen Mikrocontroller von Intel, einen Speicherchip und ein Display mit sechs Feldern. Er besaß eine Flachtastatur und ließ sich mit 21 Befehlen programmieren….

Weiterlesen

Fünfte Generation aus Japan

Geschrieben am 01.08.2023 von

Meist werden Computer in vier Generationen unterteilt: Geräte mit Röhren, Transistoren, integrierten Schaltungen und Mikroprozessoren. Ab dem Jahr 1982 förderte das japanische Ministerium für internationalen Handel und Industrie ein Projekt für eine fünfte Generation. Ziel war ein Parallelrechner mit Künstlicher Intelligenz. Das Projekt erregte viel Aufsehen, es ging aber 1994 sang- und klanglos zu Ende….

Weiterlesen

Atex – Computer für die Zeitung

Geschrieben am 28.07.2023 von

Ihr Name ist sicherlich weniger bekannt als Apple, Amiga oder Atari, doch auch Atex schrieb Computergeschichte. Die Firma wurde 1973 in Massachusetts gegründet; im Juli 1974 nahm das Magazin „U.S. News & World Report“ ihr Editionssystem in Betrieb. In den 1980er- und 1990er-Jahren installierten ebenso deutsche Zeitungen und Zeitschriften Atex-Computer für das  Eintippen von Artikeln….

Weiterlesen

Die Dampfmenschen kommen

Geschrieben am 25.07.2023 von

Am 8. Januar 1868 beschrieb eine Zeitung im amerikanischen Newark einen Steam Man. Er maß mehr als zwei Meter und zog eine kleine Kutsche. Der Dampfmensch war der erste von mehreren, die man als Vorformen des Roboters ansehen kann. 1880 baute ein deutscher Einwanderer einen dampfgetriebenen Mann in Australien, der dann auch in Europa auftrat….

Weiterlesen

Holborn – geboren in Holland

Geschrieben am 21.07.2023 von

Die Computergeschichte kennt einige Systeme, die scheinbar aus der Zukunft kamen, man denke an das Spiel Computer Space von 1971 oder an die Connection Machines aus den 1980er-Jahren. Ab 1981 bot die niederlädische Firma Holborn Acht-Bit-Rechner mit einem hinreißend futuristisches Design an. Sie verkaufte aber nur 200 Stück und musste im April 1983 Konkurs anmelden….

Weiterlesen

Wann kommt die Klassenarbeit?

Geschrieben am 18.07.2023 von

Im Juli 1948 beschrieb die englische Zeitschrift „Mind“ ein logisches Rätsel. Es verbreitete sich dann unter den Namen Prediction Paradox und Paradoxie der unerwarteten Prüfung; in den USA wurde es zum Henker-Paradox. Bis heute erschienen dazu Hunderte von Artikeln in der philosophischen Literatur. 75 Jahre nach seiner Veröffentlichung hat der HNF-Blog das Rätsel endlich gelöst….

Weiterlesen