Die Entdeckung des kleinen Computers

Geschrieben am 10.12.2024 von

Den Beginn der Computer-Ära verbinden wir in der Regel mit großen Geräten wie ENIAC, UNIVAC oder John von Neumanns IAS-Maschine. Doch schon vor siebzig Jahren befasste sich eine Konferenz in der amerikanischen Stadt Philadelphia mit der Technik und den Anwendungen von kleinen Digitalrechnern. Wir haben uns einmal angeschaut, was damals zu dieser Kategorie gezählt wurde….

Weiterlesen

Happy birthday, Stiftung Warentest!

Geschrieben am 06.12.2024 von

Nach dem 100. kommt ein 60. Geburtstag. Am 4. Dezember 1964 hob Wirtschaftsminister Kurt Schmücker die Stiftung Warentest aus der Taufe. Seit 1966 untersucht sie in Berlin die Qualität von vielen Artikeln sowie von Dienstleistungen und Finanzprodukten. Die Resultate veröffentlicht sie in einer Zeitschrift. Wir schauten uns einmal an, wie sie Computer und Computerprogramme bewertete….

Weiterlesen

100 Jahre Funkausstellung

Geschrieben am 03.12.2024 von

Vom 4. bis zum 14. Dezember 1924 fand in Berlin die „Große Deutsche Funk-Ausstellung“ statt. Sie füllte 7.000 Quadratmeter in einer hölzernen Halle und bot einen Überblick über die Radiotechnik. Die 242 Stände zogen 170.000 Besucher oder mehr an. Danach wurde die Schau immer größer; seit 1971 trägt sie den Namen Internationale Funkausstellung, kurz IFA….

Weiterlesen

Von MITS zu Altair

Geschrieben am 29.11.2024 von

Vor fünfzig Jahren berichtete die amerikanische Zeitschrift „Popular Electronics“ über den Altair 8800. Er gilt als Auslöser der Mikrocomputer-Revolution und führte außerdem zum Start von Microsoft. Der Hersteller des Altair, die Firma MITS, saß in der Stadt Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico. Sie wurde im Dezember 1969 gegründet; wir schauten uns einmal ihre Geschichte an….

Weiterlesen

Roboter und Untermieter

Geschrieben am 26.11.2024 von

Seit über hundert Jahren agieren Roboter auf der Leinwand. Im März 1957 lief in deutschen Kinos „Der ideale Untermieter“ an, in dem ein künstlicher Mensch eine wichtige Rolle spielt. Die kuriose Mischung aus Familien- und Technikfilm schuf der hessische Autor, Regisseur und Schauspieler Wolf Schmidt. Die englische Fassung des Streifens lässt sich im Internet anschauen….

Weiterlesen

Willkommen in Azeroth

Geschrieben am 22.11.2024 von

Am 15. November 1994 brachte das kalifornische Studio Blizzard das Computerspiel „Warcraft: Orcs & Humans“ heraus. Es etablierte die fantastische Welt Azeroth und zog zwei Fortsetzungen nach sich. Am 23. November 2004 erschien das ebenfalls in Azeroth angesiedelte Rollenspiel „World of Warcraft“. Es führte seine Teilnehmer im Internet zusammen und bescherte Blizzard Milliarden von Dollars….

Weiterlesen

Sara Turing und ihr Buch

Geschrieben am 19.11.2024 von

Am 18. November 1881 wurde Ethel Sara Stoney in Südindien geboren; ihr Vater arbeitete als Ingenieur bei der Eisenbahn. 1907 heiratete sie, 1912 kam ihr zweiter Sohn zur Welt, der spätere Computerpionier Alan Turing. Nach seinem Tod verfasste Sara Turing eine Biografie, die im Jahr 1959 erschien. Sie war lange Zeit die einzig bekannte Lebensgeschichte….

Weiterlesen

Kennwort Bankraub – 40 Jahre BTX-Hack

Geschrieben am 15.11.2024 von

In der Nacht vom 16. zum 17. November 1984 überwies die Hamburger Sparkasse auf das Konto des Chaos Computer Clubs 134.634,88 DM. Der Geldbetrag fiel durch Aufrufen der Bildschirmtext-Seite des Vereins an, der vorher alle Zugangsdaten der Sparkasse ermittelt hatte. Die Aktion machte den CCC landesweit bekannt; sie bedeutete zugleich auch den Beginn der deutschen Hackerkultur….

Weiterlesen