Tag: BASIC

Der PC von Siemens

Geschrieben am 21.02.2023 von

Er war nicht der erste Personal Computer aus Deutschland, aber der erste, der in die Klasse des IBM PC fiel. Der Siemens PC-X rechnete 1982 mit einem Unix-artigen Betriebssystem; zwei Jahre später kam das Modell PC-D mit MS-DOS. Der Computer war fürs Büro gedacht, er besaß einen relativ großen Arbeitsspeicher und auf Wunsch eine Festplatte….

Weiterlesen

Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Geschrieben am 11.10.2022 von

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Weiterlesen

Es begann mit Alpha 1

Geschrieben am 14.12.2021 von

Mit Alpha beginnt das griechische Alphabet. Alpha 1 hieß der erste kleine Acht-Bit-Rechner aus Deutschland, der im Jahr 1977 entstand. Sein Hersteller, die Micronic Computer Systeme GmbH, saß in Berlin. Im Inneren steckte der Mikroprozessor MOS 6502. Den Alpha 1 gab es komplett und als Bausatz; in dieser Form kostete er weniger als tausend DM. …

Weiterlesen

MCM/70 – der kleine Kanadier

Geschrieben am 18.05.2021 von

Der MCM/70 von der kanadischen Micro Computer Machines Inc. gehörte zu den ersten Acht-Bit-Rechnern mit einem Mikroprozessor. Er wurde am 25. September 1973 vorgestellt und ab Sommer 1974 verkauft. Sein Entwickler war der Mathematiker Merslau Kutt. Der MCM/70 besaß ein einzeiliges Display und nahm bis zu zwei Magnetbandkassetten auf. Zur Programmierung diente die Sprache APL….

Weiterlesen

Osborne 1, der tragbare Computer

Geschrieben am 01.04.2021 von

Der Osborne 1 war ein kompletter Acht-Bit-Rechner mit umfangreicher Software und einem vernünftigen Preis. Mit etwas Mühe konnte man ihn an jeden beliebigen Ort bringen. Der englische Technikautor Adam Osborne stellte den Computer am 3. April 1981 in San Francisco vor. Er verkaufte sich glänzend; zweieinhalb Jahre später ging Adam Osbornes Firma aber in Konkurs….

Weiterlesen

Der Kleine von der IBM

Geschrieben am 08.09.2020 von

In den 1970er-Jahren besaßen Großrechner eine überragende Bedeutung.  Die Firma IBM wurde mit ihnen zum Weltmarktführer. Aber schon 1973 entstand im kalifornischen IBM-Zweig der tragbare Computer SCAMP. Aus ihm ging zwei Jahre später der IBM 5100 hervor. Am 9. September 1975 brachte ihn die IBM in den Handel. Er war der erste Kleinrechner des Unternehmens….

Weiterlesen

Urlaub im Computer-Camp

Geschrieben am 04.08.2020 von

In den 1980er-Jahren erfuhren wir vom Silicon Valley, von Personal Computern und von Computer-Camps. Dort konnten junge Leute in ihrer Freizeit das Programmieren lernen. Erfunden hatte die Camps der amerikanische Ingenieurprofessor Michael Zabinski; das erste eröffnete 1978. Fünf Jahre später kamen sie auch nach Deutschland. In modernisierter Form gibt es die digitalen Ferienlager noch immer….

Weiterlesen

Atari für alle

Geschrieben am 04.01.2019 von

Atari wurde 1972 im kalifornischen Sunnyvale gegründet. Die Firma brachte digitale Videospiele für Münzautomaten heraus; das erste war das legendäre Pong. 1977 erschien die Konsole Atari 2600 für den Anschluss an den heimischen Fernseher. Im Januar 1979 zeigte Atari bei einer Messe in Las Vegas die ersten 8-Bit-Computer, die Modelle Atari 400 und Atari 800….

Weiterlesen