Tag: Christian Schwarz-Schilling

Heinz Nixdorf gegen die Bundespost

Geschrieben am 09.04.2019 von

Am 9. April 1925 kam Heinz Nixdorf zur Welt. An seinem Geburtstag erzählen wir eine kaum bekannte Episode aus der Geschichte seiner Firma. 1975 riefen die Nixdorf Computer AG und sieben andere Unternehmen das Bundesverfassungsgericht an. Ihre Klage richtete sich gegen eine Verordnung der Post zu Datenübertragungen. 1977 wies das Gericht die Verfassungsbeschwerde aber zurück….

Weiterlesen

Ist Sowas Denn Nötig?

Geschrieben am 05.03.2019 von

Die DBP, besser bekannt als die Deutsche Bundespost, liebte Abkürzungen, etwa ISDN. Das Integrierte Sprach- und Datennetz startete Postminister Christian Schwarz-Schilling vor dreißig Jahren auf der CeBIT in Hannover. Auf Englisch stand ISDN für Integrated Services Digital Network. Das neue Netz übertrug Telefon, Telefax, Texte und Daten. Mit ihm begann in Deutschland die großflächige Digitalisierung….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Bildschirmtext

Geschrieben am 31.08.2018 von

Die Fortsetzung unseres IFA-Rückblicks führt ins Jahr 1983 und zur 34. Berliner Schau. Am 2. September startete Postminister Christian Schwarz-Schilling den bundesweiten Bildschirmtext, kurz Btx. Er kombinierte Fernsehen, Computer und Telefon und war so etwas wie ein deutsches Internet. Von Skandalen geplagt, entwickelte sich das neue System aber zu einem der größten Technikflops der Nachkriegszeit….

Weiterlesen

Die drei Jahrzehnte des Minitel

Geschrieben am 13.01.2017 von

Von 1983 bis 2012 nutzten viele Franzosen das Datennetz Minitel. Es basierte auf dem Telefonsystem der Post, brachte aber ein Terminal mit Monitor und Tastatur ins Haus. Die Hardware war kostenlos, abgerechnet wurde über die Minitel-Dienste. 1993 liefen mehr als sechs Millionen Terminals. Damit war Minitel das populärste Netz vor der globalen Ausbreitung des Internets….

Weiterlesen

Die Datenschleuderer

Geschrieben am 12.09.2016 von

Vor 35 Jahren, am 12. September 1981, fand im Berliner Bezirk Wedding ein links-alternatives „Komputerfriektreffen“ statt. Daraus entwickelte sich der Chaos Computer Club. Er ist bis heute der wichtigste deutsche Verein zur Kritik, Kommunikation und Weiterbildung in der Informationstechnik. Sein populärstes Mitglied war der 1951 in Kassel geborene und 2001 in Bielefeld verstorbene Wau Holland….

Weiterlesen