Tag: Datenverarbeitung

Können wir die Technik überleben?

Geschrieben am 24.06.2025 von

Der Mathematiker John von Neumann (1903-1957) war einer der Väter des Computers. Neben fachlichen Texten verfasste er auch Beiträge, die sich an eine breitere Leserschaft wandten. Im Juni des Jahres 1955 veröffentlichte die Zeitschrift „Fortune“ einen Artikel von ihm mit dem Titel „Can We Survive Technology?“. Darin widmete sich von Neumann der Zukunft unserer Welt….

Weiterlesen

Computer für die Polizei

Geschrieben am 11.03.2022 von

In den 1970er-Jahren drangen Computer nach und nach bei der westdeutschen Polizei vor. Vom 13. bis zum 17. März 1972 fand dazu eine Tagung im Bundeskriminalamt in Wiesbaden statt; dieses leitete der EDV-Freund Horst Herold. Die Referenten kamen aus dem In- und Ausland; ihre Vorträge zeigen uns heute die Anfänge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung….

Weiterlesen

Wir machen ein Programm

Geschrieben am 10.01.2019 von

Vor fünfzig Jahren wurde Deutschland digital. In der Bundesrepublik wie auch in der DDR begannen Fernsehserien, die den Umgang mit Computern lehrten. Am 10. Januar 1969 sendete der WDR in seinem 3. TV-Kanal „Wir machen ein Programm“. Moderator war Roland Fuchshuber. Sechs Tage später startete der Deutsche Fernsehfunk in Ost-Berlin einen Kurs über „Elektronische Datenverarbeitung“….

Weiterlesen

Die Geburt der „Informatik“

Geschrieben am 02.07.2018 von

Das Wort „Informatik“ erschien zuerst in einem Firmennamen: die Standard Elektrik AG gründete 1956 in Stuttgart ein Informatikwerk. 1962 nannte der französische Manager Philippe Dreyfus die Computertechnik „informatique“. Am 22. Juli 1968 sprach in Berlin Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg von einem künftigen Studium der Informatik. Aber war er der Erste, der den Ausdruck der Öffentlichkeit mitteilte?…

Weiterlesen