Tag: Herbert W. Franke

1960: Der Cyborg kommt

Geschrieben am 27.05.2025 von

Der englische Ausdruck „Cyborg“ steht für den kybernetischen Organismus. Es bezeichnet einen Menschen, der durch künstliche Körperteile zusätzliche Fähigkeiten erlangt und in extremen Umwelten überleben kann. Das Konzept stammte von dem Neurologen Manfred Clynes und dem Psychiater Nathan Kline. Sie präsentierten es am 27. Mai 1960 auf einem Symposium in Texas und schrieben damit Technikgeschichte….

Weiterlesen

Die Geburt von „Metropolis“

Geschrieben am 23.05.2025 von

Am 22. Mai 1925 begannen in Neubabelsberg bei Potsdam die Aufnahmen für „Metropolis“. Der im Januar 1927 uraufgeführte Streifen ist ein Monument der Filmgeschichte und ein Meilenstein des Science-Fiction-Kinos. Weltbekannt wurde die darin auftretende Roboterin. Seit Februar 2025 kann man im Netz den Roman zum Film lesen, den die Drehbuchautorin Thea von Harbou 1926 vorlegte….

Weiterlesen

Die Geburt der Computerkunst

Geschrieben am 23.08.2022 von

Am 28. August 1962 schrieb der Ingenieur Michael Noll eine Notiz für das Archiv der Bell-Laboratorien. Sie enthielt von einem IBM-Rechner erzeugte Grafiken, die ein Drucker zu Papier brachte. Mit Nolls Programmen begann die digitale Computerkunst. Der junge Amerikaner und die deutschen Informatiker Georg Nees und Frieder Nake, die „Drei N“, waren Pioniere jener Kunstform….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Herbert W. Franke!

Geschrieben am 14.05.2017 von

Schöpfer und Sammler von Computerkunst, Medien- und Höhlenforscher, Physiker und Futurologe, Verfasser und Herausgeber von Science-Fiction: Die Biographie von Herbert W. Franke sprengt die Dimensionen der normalen Welt. Am 14. Mai 1927 wurde er in Wien geboren. 1952 zog er nach Bayern um; seit langem lebt er südlich von München. Er ist immer noch aktiv….

Weiterlesen

Das Jahr des rechnenden Raums

Geschrieben am 24.01.2017 von

1967 veröffentlichte Konrad Zuse in der Zeitschrift „elektronische datenverarbeitung“ einen Artikel zum rechnenden Raum. Dieser enthält regelmäßig angeordnete Punkte, über die sich in den verschiedenen Richtungen Pfeile ausbreiten. Aus den Pfeilen ergeben sich Digitalteilchen; sie entsprechen den Elementarteilchen der Physik. 1969 brachte Zuse auch ein Buch heraus. 1975 erweiterte er den rechnenden Raum zum Netzautomaten….

Weiterlesen