Tag: Konrad Zuse

100 Jahre auf der Museumsinsel

Geschrieben am 06.05.2025 von

Gegründet wurde das Deutsche Museum schon 1903, sein Hauptgebäude in München bezog es erst am 7. Mai 1925. Das vom Ingenieur Oskar von Miller konzipierte Haus zählt zu den großen Technikmuseen der Welt; es setzte Maßstäbe in der Wissensvermittlung. 1925 zeigte es schon Rechenmaschinen; mit der Darstellung der Computer hatte das Museum aber seine Probleme….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und Konrad Zuse

Geschrieben am 31.01.2025 von

2025 feiern wir den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf. Deshalb wird unser Blog in den kommenden Monaten sein Leben und Schaffen etwas eingehender behandeln. Den Anfang macht ein Beitrag über Begegnungen von Heinz Nixdorf mit dem Computerpionier Konrad Zuse. Die beiden lernten sich im Dezember 1975 in Paderborn näher kennen und blieben danach in Verbindung….

Weiterlesen

Quanten im Museum

Geschrieben am 17.01.2025 von

Seit Sonntag besitzt das HNF als erstes Museum in Deutschland einen Bereich zum Thema Quantencomputer. Er zeigt Exponate zu ihren Grundlagen und ihrer Geschichte sowie einen Kryostaten; das Gerät zum Erzeugen tiefster Temperaturen symbolisiert häufig die Technik. Zu sehen gibt es auch Objekte aus der Forschung der Universität Paderborn und einen funktionsfähigen Quantencomputer aus China….

Weiterlesen

Der 1000. Blogbeitrag

Geschrieben am 05.11.2024 von

Ein Blog ist eine Sammlung kurzer Texte, die eine Internetseite füllt und gelegentlich durch Neuzugänge ergänzt wird. Der Ausdruck ist eine Kurzform der englischen Wortes Weblog, das auf das Logbuch der Seeleute zurückgeht. Die ersten Weblogs entstanden 1997 in den USA. Am 25. März 2015 begann das HNF einen Blog; heute erscheint die tausendste Folge….

Weiterlesen

Als der SPIEGEL online ging

Geschrieben am 18.10.2024 von

1994 erschien der SPIEGEL am Wochenbeginn; die Ausgabe von Montag, dem 25. Oktober, teilte mit, dass die Zeitschrift von nun an „über Internet“ Informationsseiten zu aktuellen Themen anbieten würde. So startete die Website SPIEGEL ONLINE oder SPON, die erste eines Nachrichtenmagazins. Seit dem 30. April 1994 konnte man die Zeitschrift schon auf CompuServe erreichen. Vor…

Weiterlesen

Kurz, schnell und einheitlich

Geschrieben am 17.09.2024 von

Seit dem 20. September 1924 gibt es bei uns ein allgemein verbindliches System für die Stenografie. Es bildete das Ende einer Entwicklung, die in der Antike begann. Die Deutsche Einheitskurzschrift wird in Deutschland und Österreich verwendet; sie dient etwa zur Aufzeichnung von Reden im Bundestag. Die Stenografie beherrschten auch Schriftsteller und Wissenschaftler wie Konrad Zuse….

Weiterlesen

Konrad Zuse in der Kunstausstellung

Geschrieben am 30.07.2024 von

1981 feierte der Verein Deutscher Ingenieure den 125. Jahrestag der Gründung. Vom 15. Mai bis 21. Juni 1981 fand deshalb in einer Berliner Messehalle die Ausstellung „Die Nützlichen Künste“ statt. Sie beleuchtete ästhetische Aspekte der Technik und wurde auch von Konrad Zuse besucht. Der Vater des Computers verfasste anschließend einen mehrseitigen Bericht über seine Eindrücke….

Weiterlesen

Fest der Rechenkunst

Geschrieben am 23.07.2024 von

1614 veröffentlichte der schottische Adelige John Napier die erste Logarithmentafel. Vom 24. bis zum 27. Juli 1914 richtete die Royal Society of Edinburgh die Dreihundert-Jahr-Feier aus. Zugleich wurden in der Universität der Stadt mathematische Schriften sowie digitale und analoge Rechengeräte ausgestellt. Die Feier war die letzte große wissenschaftliche Veranstaltung vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs….

Weiterlesen