Tag: Matthias Wandel

Addierer

Herr Leibniz und sein Addiergerät

Geschrieben am 19.09.2025 von

Gottfried Wilhelm Leibniz erfand die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, er skizzierte auch ein Gerät für binäre Operationen. Seinen Kern bildete ein Addierer, der mit Kugeln arbeitete. 1961 erhielt der in London lebende Miles Libbey ein Patent für solch eine Rechenvorrichtung. In dieser Woche startete in deutschen Kinos der erste Spielfilm über den großen Gelehrten. …

Weiterlesen

Arithm-Maschine

Rechenmaschine mit Kügelchen

Geschrieben am 19.02.2021 von

Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen. Nach seinem Entwurf entstanden in unserer Zeit mehrere funktionsfähige Modelle. Das letzte erstellte das Arithmeum in Bonn. Wir haben es uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

DigiComp

Rechenspielzeug und Spielzeugrechner

Geschrieben am 15.12.2020 von

Seit langem lernen Kinder das Rechnen mit bunten Kugeln, die auf Drähten oder dünnen Stangen sitzen.  Die „russische Rechenmaschine“ kann man außerdem als das erste mathematische Spielzeug ansehen. Das 20. Jahrhundert brachte den lieben Kleinen noch andere Rechenapparate bis zum Taschenrechner mit der Micky Maus. Darüber hinaus erfanden kreative Köpfe mechanische, elektrische und elektronische Spielcomputer….

Weiterlesen

MurmeladdiererZoom

Herr Leibniz und sein Dualzahlenrechner

Geschrieben am 27.05.2016 von

Gottfried Wilhelm Leibniz, den wir im laufenden Jahr feiern, gehört auch zu den Urvätern der Informatik. Er beschrieb das Rechnen im Dualsystem und ein Gerät, das mit den Ziffern 0 und 1 multipliziert. Sein Konzept wurde 1972 und 2005 in zwei Funktionsmodellen umgesetzt. Schon 1931 erfand der Franzose Raymond Valtat eine Rechenmaschine für das Dualsystem….

Weiterlesen