Tag: Olympia Werke

Die Rechenmaschine mit der Kurbel

Geschrieben am 12.05.2020 von

Vor 130 Jahren, am 16. Mai 1890, genehmigte die russische Zensur die Betriebsanleitung einer neuen Rechenmaschine. Nun konnte ihr Erfinder, der schwedische Ingenieur Willgodt Odhner, sein Gerät auf den Markt bringen. Im ersten Jahr wurden 500 Stück in Odhners Fabrik in Sankt Petersburg gebaut. Zum Welterfolg wurde die deutsche Lizenzausgabe; wir kennen sie als Brunsviga.  …

Weiterlesen

„Aus gegebenem Anlass…“

Geschrieben am 16.12.2016 von

Von 1982 bis in die frühen Neunziger strahlten die Regionalprogramme der ARD die Serie „Büro, Büro“ aus. Ihre 85 Folgen lieferten ein humorvolles Porträt der deutschen Angestelltenwelt. Sie spielten in einer fiktiven Firma Lurzer und zu der Zeit, als die klassischen Büromaschinen vom Computer abgelöst wurden. Wie schlug sich dieser Übergang in der Serie nieder?…

Weiterlesen

Rechenmaschinen im Sucher

Geschrieben am 23.06.2015 von

Heinrich Heidersberger, 1906 in Ingolstadt geboren und ein Jahrhundert später in Wolfsburg verstorben, war einer der besten deutschen Fotografen für Architektur und Technik. In den 1950er Jahren nahm er auch Addier- und Rechenmaschinen des Braunschweiger Herstellers Brunsviga auf. Seine Bilder führen in die Zeit zurück, als „Gehirne von Stahl“ mit Kurbeln zum Denken gebracht wurden….

Weiterlesen