Tag: Science Fiction

Zyklen des Fortschritts

Geschrieben am 11.03.2025 von

Der russische Nationalökonom Nikolai Kondratjew fand 1926, dass die Konjunktur seit der industriellen Revolution in Wellen fortschreitet. Ihre Höhepunkte liegen 50 bis 60 Jahre auseinander. Sein deutscher Kollege Gerhard Mensch entwickelte daraus um 1970 die Theorie der Innovationszyklen. Eigentlich müssten wir gerade solch einen Zyklus erleben. Wo bleiben also die Sensationen in Wissenschaft und Technik?…

Weiterlesen

In vier Jahren beginnt die Zukunft

Geschrieben am 06.09.2024 von

Am 7. September 2028 setzt die Handlung des Romans „Signale vom Jupitermond“ ein; der Physiker Robert Brenner schrieb ihn 1968. Er umfasste 200 Seiten und spielte auf der Erde und im All. Das Buch malte im Detail und mit viel Optimismus das Leben in der Zukunft aus. Es schilderte auch die künftige Computer- und Robotertechnik….

Weiterlesen

Der letzte Sternenkämpfer

Geschrieben am 12.07.2024 von

Er war nicht so erfolgreich wie „Krieg der Sterne“, hat aber noch seine Fans: „The Last Starfighter“ oder „Starfight“, wie er bei uns hieß. In den USA startete der Film am 13. Juli 1984 in den Kinos. Er enthielt am Computer erzeugte Animationen mit einer Länge von insgesamt 25 Minuten, was damals einen Rekord bedeutete….

Weiterlesen

Computer im Museum (VIII) – Altes und Neues

Geschrieben am 11.06.2024 von

Die großen Ferien rücken näher, und die Freunde und Freundinnen der Computergeschichte überlegen, was sie sich im Urlaub anschauen sollen. Wir haben für sie eine Anzahl Museen, Sammlungen und Ausstellungen mit technischem Schwerpunkt herausgesucht, die man im weitesten Sinne als neu bezeichnen kann. Die jeweiligen Adressen liegen sowohl im Inland als auch im benachbarten Ausland….

Weiterlesen

Wenn die Maschinenmenschen marschieren

Geschrieben am 17.05.2024 von

Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz brachte es mit sich: Alle paar Monate lesen wir von einer drohenden KI-Herrschaft. Heute wollen wir aber den hundertsten Geburtstag der Roboter-Polizei feiern. Im Mai 1924 beschrieb der Autor und Verleger Hugo Gernsback in der amerikanischen Zeitschrift „Science and Invention“ einen eindrucksvollen Automaten. Er erregte auch in Deutschland Aufsehen….

Weiterlesen

100 Jahre BBC

Geschrieben am 18.10.2022 von

Die British Broadcasting Corporation ist die älteste nationale Rundfunkanstalt. Sie begann am 18. Oktober 1922 als private British Broadcasting Company; ihre heutige Form erhielt sie 1927. Ab 1932 produzierte die BBC auch Fernsehprogramme. Schon früh widmete sie sich modernster Technik; bekannt wurde in den 1980er-Jahren der BBC-Mikrocomputer. 1966 strahlte die BBC eine klassische Internet-Utopie aus….

Weiterlesen

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Die Geburt des Roboters

Geschrieben am 24.11.2020 von

Vor hundert Jahren, im November 1920, erschien in Prag das Textbuch des Theaterstücks „R.U.R.“. Verfasser war der Schriftsteller Karel Čapek. Sein Drama schilderte eine Welt mit künstlichen Menschen, die gegen die richtigen rebellieren. „R.U.R.“ wurde im Januar 1921 uraufgeführt und auf vielen Bühnen gespielt. Der im Stück benutzte Ausdruck „Roboter“ ging in alle Weltsprachen ein….

Weiterlesen