Tag: Science Museum

ANITA – Elektronik auf dem Schreibtisch

Geschrieben am 21.10.2022 von

Vor 61 Jahren erschien in Deutschland und England der erste elektronische Tischrechner der Welt. Die ANITA kam von der Bell Punch Company im Londoner Vorort Uxbridge; gefertigt wurde sie in der Hafenstadt Portsmouth. Der Entwickler war Norbert Kitz. Die Schaltkreise der ANITA enthielten Kaltkathodenröhren, die ohne Aufheizung arbeiteten. Spätere elektronische Rechenmaschinen nutzten dann den Transistor….

Weiterlesen

Vierhundert Jahre Rechenschieber

Geschrieben am 22.07.2022 von

Neben den digitalen Rechengeräten wie der Rechenmaschine und dem Computer kennen wir noch die analogen. Die populärsten waren der Rechenstab und die mit ihm verwandte Rechenscheibe. Diese wurde zwischen 1621 und 1630 gleich zweimal erfunden, durch den englischen Mathematiker William Oughtred und seinen Landsmann Richard Delamain. In den 1630er-Jahren erdachte Oughtred den zweiteiligen linearen Rechenschieber….

Weiterlesen

200 Jahre Differenzmaschine

Geschrieben am 14.06.2022 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde keines seiner Konzepte realisiert. Am 14. Juni 1822 gab Babbage aber ein Versuchsmodell seiner Differenzmaschine bekannt, das gut funktionierte….

Weiterlesen

Nimrod – ein Elektronengehirn in Berlin

Geschrieben am 07.10.2021 von

Vor achtzig Jahren wurde in Berlin der Computer geboren. Die Z3 von Konrad Zuse enthielt 1941 noch elektromagnetische Relais. Ein Jahrzehnt später lief an der Spree ein Rechner mit Elektronenröhren. Nimrod aus England war im Oktober 1951 die Attraktion der Deutschen Industrieausstellung. Wir fanden zu ihm unbekannte Fotos und einen amüsanten Bericht des Herstellers Ferranti.     …

Weiterlesen

1926 – Fernsehen in London

Geschrieben am 26.01.2021 von

1883 erfand Paul Nipkow die später nach ihm benannte Scheibe. Ab 1923 erprobte der Schotte John Logie Baird ähnliche Scheiben für Bildübertragungen. Am 26. Januar 1926 führte er in London sein System vor. Es umfasste ein mechanisch-optisches Aufnahmegerät und einen separaten Empfänger. Das Bild bestand aus dreißig Zeilen. Blairs Präsentation gilt als Beginn des Fernsehens….

Weiterlesen

Louis Le Prince – der Mann mit der Kamera

Geschrieben am 22.09.2020 von

2020 begehen wir den 125. Geburtstag des Kinos. Einer der Väter der Technik war der 1841 geborene Franzose Louis Le Prince. 1888 drehte er in der englischen Stadt Leeds drei kurze Filme, die ersten der Welt. Am 16. September 1890 bestieg er in Dijon den Zug nach Paris. Danach wurde er nie wieder lebend gesehen….

Weiterlesen

Computer im Museum (IV)

Geschrieben am 12.06.2020 von

Es ist wieder einmal so weit. Wie im letzten Juni stellen wir Sammlungen vor, die sich der Geschichte des Computers und verwandter Geräte widmen. Es geht aber nicht wie 2019 und in den Jahren zuvor um Reiseziele. Heute schauen wir uns einige digitale Archive an, die man auf der Couch oder im Homeoffice besuchen kann. …

Weiterlesen

Alan Turings Computer

Geschrieben am 08.05.2020 von

In seinem kurzen Leben wirkte der Computerpionier Alan Turing nur an einem Projekt mit, das zu einem Elektronenrechner führte. Das war die Entwicklung der ACE, der „Automatic Computing Engine“. Sie entstand ab 1945 im Nationalen Physiklabor am Stadtrand von London. Eine kleinere Version mit Namen Pilot ACE führte vor siebzig Jahren das erste Programm aus….

Weiterlesen