Tag: Transistor

Mobiltelefonie: So fing es an

Geschrieben am 09.12.2022 von

Ein Mobiltelefon bezeichnen wir als Handy, die Amerikaner sagen dazu cellular phone. Der Ausdruck deutet das Prinzip an, die Abdeckung einer Region durch Funkzellen. Die Technik beschrieb zum ersten Mal der amerikanische Elektroingenieur Douglas Ring. Er arbeitete in den Bell-Laboratorien und verfasste vor 75 Jahren ein Memorandum, das man die Geburtsurkunde des Handys nennen könnte….

Weiterlesen

Die Propheten der integrierten Schaltung

Geschrieben am 06.05.2022 von

Die integrierte Schaltung fasst Transistoren auf einem Silizium-Plättchen zusammen. Erfunden wurde sie 1958 vom Amerikaner Jack Kilby und ein zweites Mal 1959 von seinem Landsmann Robert Noyce. Schon vor siebzig Jahren beschrieb der englische Ingenieur Geoffrey Dummer ihre Prinzipien in einem Vortrag. Er wollte auch ein funktionsfähiges Exemplar erstellen, doch seine Bemühungen verliefen im Sande….

Weiterlesen

Willkommen im Silizium-Zeitalter

Geschrieben am 28.03.2022 von

Heute und morgen, am 28. und am 29. März, findet im HNF das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2022 statt; es widmet sich dem Silizium-Zeitalter. Das begann vor 68 Jahren: 1954 fertigten Chemiker in den amerikanischen Bell-Laboratorien und in der Firma Texas Instruments die ersten Transistoren aus jenem Element. Texas Instruments führte sie dann erfolgreich in den Markt ein….

Weiterlesen

Zukunft 1982

Geschrieben am 15.03.2022 von

Der gebürtige Münchner Egon Larsen war ein fleißiger Journalist und Schriftsteller. 1957 erschien sein Roman „Du wirst die Zukunft noch erleben“. Darin lässt sich ein Reporter einfrieren und verbringt Jahrzehnte im Tiefschlaf. Am 15. März 1982 erwacht er und bereist die hochtechnisierte Welt; schließlich fliegt er zum Mond. Wir haben uns Larsens Buch einmal angeschaut….

Weiterlesen

Neu im HNF – Mikroelektronik

Geschrieben am 09.03.2021 von

Mikroelektronik – immer kleiner, immer schneller. So lässt sich der Inhalt des neuen Bereichs im HNF beschreiben, der mit der Wiedereröffnung zugänglich wurde. Er zeigt die Technik, der wir Computer, Smartphones und andere praktische Dinge verdanken. Der Gang durch die Abteilung beginnt im nachgestellten Reinraum und endet beim Mikrochip, der weitreichendsten Erfindung des 20. Jahrhunderts. …

Weiterlesen

Die erste Control Data

Geschrieben am 15.10.2019 von

Vor sechzig Jahren kamen Computer mit Transistoren heraus. Unsere kleine Serie zu dieser Technik schließt mit der CDC 1604 der Control Data Corporation. Die Firma wurde am 8. Juli 1957 in Minneapolis gegründet, und die CDC 1604 war ihr erster Großrechner. Die Ankündigung erfolgte am 16. Oktober 1959. Der Konstrukteur hieß Seymour Cray. Die Anfänge…

Weiterlesen

Ein Computer mit Transistoren

Geschrieben am 05.02.2019 von

1947 wurde er erfunden, 1959 zog er in größerer Zahl in Computer ein: der Transistor. Das kleine Teil ermöglichte bessere und leichter bedienbare Systeme; es schuf die zweite Computergeneration nach den Röhrenrechnern. Eine der ersten Transistormaschinen war die Electrologica X1 aus den Niederlanden. Eine ganze Anzahl liefen in Deutschland; eine X1 hat in Kiel überlebt….

Weiterlesen

Sechzig Jahre integrierte Schaltung

Geschrieben am 11.09.2018 von

Am 12. September 1958 führte der Ingenieur Jack Kilby in der Firma Texas Instruments ein zehn Millimeter langes Schaltelement vor. Es vereinte verschiedene Funktionen in einem Germanium-Kristall. Damit war es die erste integrierte Schaltung. Aus dem bescheidenen Anfang entwickelte sich die wichtigste Innovation der jüngeren Technikgeschichte. Im Jahr 2000 erhielt Kilby den Nobelpreis für Physik….

Weiterlesen