Tag: Wolfgang von Kempelen

Vor zweihundert Jahren, am 25. Juni 1822, starb in Berlin der Jurist, Komponist und Autor Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, bekannt als E. T. A. Hoffmann. Am 24. Januar 1776 wurde er in Königsberg geboren. Seine teils märchenhaften, teils unheimlichen Geschichten zählen zur Weltliteratur. Die Erzählung „Die Automate“ befasste sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Computerszene 1996

Geschrieben am 24.10.2021 von

Am 24. Oktober 1996 – das war ein Donnerstag – eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl das Heinz Nixdorf MuseumsForum. Zum Silberjubiläum wollen wir fragen, wie die Computerwelt damals aussah. Welche Hardware bewegte die Nerds? Welche Software kam heraus? Was passierte in der Technikpolitik und in der IT-Branche? Was geschah in der Künstlichen Intelligenz und im Internet?…

Weiterlesen

Hallo Siri! So lernte das Smartphone sprechen

Geschrieben am 04.10.2021 von

Smartphones gibt es seit 1996, reden können sie erst seit zehn Jahren. Am 4. Oktober 2011 stellte die Firma Apple am Stammsitz Cupertino das iPhone 4S vor. Das große S stand für Siri, den mitgelieferten Sprachassistenten mit Künstlicher Intelligenz. Hinter der Stimme von Siri steckte aber eine Frau, die Sängerin und professionelle Sprecherin Susan Bennett….

Weiterlesen

Ein Patent für Künstliche Intelligenz

Geschrieben am 07.03.2021 von

Die Idee einer intelligenten Maschine kam 1769 dem Österreicher Wolfgang von Kempelen. Die Züge seines Schachtürken führte allerdings ein Mensch im Inneren aus. Vor 100 Jahren, am 7. März 1921, segnete das Deutsche Patentamt eine „Vorrichtung zur Beantwortung von Fragen“ ab; sie umfasste auch eine Roboter-Figur. Erfunden hatte das System ein in Griechenland lebender Schweizer.  …

Weiterlesen

250 Jahre Schachtürken

Geschrieben am 31.03.2020 von

Wolfgang von Kempelen war österreichischer Staatsbeamter; er wurde 1734 in Pressburg geboren und starb 1804 in Wien. Im Frühjahr 1770 stellte er einen lebensgroßen Automaten vor, der Schach spielte. Die Figur in türkischer Tracht besiegte alle Gegner; später bereiste sie Europa und Amerika. Von Kempelens Schachmaschine wurde mehrfach nachgebaut; die jüngste Kopie steht im HNF….

Weiterlesen

Wie Computer Schach lernten

Geschrieben am 04.02.2020 von

Der Mathematiker Norbert Wiener erfand die Kybernetik; sie kombinierte Biologie und Regelungstechnik. 1948 verfasste er dazu ein berühmtes Buch.  Der Mathematiker und Ingenieur Claude Shannon schuf die Informationstheorie. Im Februar und März 1950 legte er zwei Artikel vor, in denen er die Prinzipien von Schach spielenden Computern beschrieb. Ähnliche Ideen äußerte Wiener in seinem Kybernetik-Buch….

Weiterlesen

Die intelligente Programmiersprache

Geschrieben am 15.04.2019 von

Wenn ein Computer so schlau ist wie ein Mensch, dann liegt es an der Software. Niemand begriff das besser als der amerikanische Mathematiker John McCarthy. Im April 1959 veröffentlichte er die Sprache LISP; sie eignet sich hervorragend für Programme aus der Künstlichen Intelligenz. Ab 1979 bauten Computerfirmen sogenannte Lisp-Maschinen, die auf diese Sprache zugeschnitten waren. …

Weiterlesen

Happy birthday, Hans Moravec!

Geschrieben am 30.11.2018 von

Hans Moravec wurde er am 30. November 1948 im österreichischen Kautzen geboren. Als Kind kam er nach Kanada. 1980 promovierte er  über einen computergesteuerten Roboter-Wagen in Stanford. Danach leitete er das Labor für mobile Roboter der Carnegie-Mellon-Universität Pittsburgh. Moravec ist Mitgründer und Chefwissenschaftler der Robotik-Firma Seegrid; bekannt machten ihn auch zahlreiche Artikel und zwei Bücher….

Weiterlesen