Allgemein

Logikus

Ist doch logisch !

Geschrieben am 26.06.2015 von

Denkmaschinen nannten viele in den 1950er Jahren die neuen Computer, doch schon 1910 stand das Wort in einem Lexikon, das der Schriftsteller Fritz Mauthner verfasst hatte. Er meinte damit natürlich keine Computer, sondern Apparate, die logische Schlüsse ziehen konnten, wie „Nachts sind alle Katzen grau, alle Tiger sind Katzen, also sind nachts alle Tiger grau“….

Weiterlesen

SES-10_satellite_M-2

Wenn die Watte verschwindet

Geschrieben am 19.06.2015 von

Beim Aufräumen gefunden: der (leicht gekürzte) Artikel des Bloggers zum MP3-Verfahren, der am 18. Juni 1996, dem Eröffnungsjahr des HNF, in der Technik-Beilage der „Süddeutschen Zeitung“ stand. Damals gab es das vom Erlanger Ingenieur Karlheinz Brandenburg und seinem Team entwickelte MP3 seit vier Jahren, es war aber noch längst nicht klar, wie seine Zukunft aussieht….

Weiterlesen

Gemini

Das Jahr des „Computers“

Geschrieben am 15.06.2015 von

Die ersten Computer, groß wie Schränke und mit Röhren, Speichertrommeln und Lochstreifen versehen, liefen bei uns in den 1950er Jahren. Man nannte sie damals noch Elektronenrechner, Denkmaschinen oder Robotergehirne, der Name „Computer“ bürgerte sich erst Mitte der 1960er Jahre ein. Belegen lässt sich das mit dem Online-Archiv des SPIEGEL und dem Ngram-Viewer der Suchmaschine Google….

Weiterlesen

001-RoboCup-HNF-Jan-Braun_107602

Das Runde muss ins Eckige

Geschrieben am 11.06.2015 von

Vom 13. bis zum 16. Juni finden in Paderborn die Wissenschaftstage statt, an denen auch das Heinz Nixdorf MuseumsForum teilnimmt. Zum Angebot des HNF gehört eine Zeitreise durch die Geschichte der Computerspiele, die sich dem Fußball widmen, was uns die Gelegenheit gibt, schon einige historische Details zu jenen Spielen und zu Fußballrobotern aller Art mitzuteilen….

Weiterlesen

Sir_Tim_Berners-Lee

Happy Birthday, Sir Timothy!

Geschrieben am 08.06.2015 von

Montag, der 8. Juni 2015, ist der 60. Geburtstag des englischen Physikers und Informatikers Tim Berners-Lee, der 1989 im Kernforschungszentrum CERN das World Wide Web erfand und später den ersten Web-Server installierte. Seit 1994 leitet er das World Wide Web Consortium. 2009 gründete er die World Wide Web Foundation, in deren Beirat er sitzt. In…

Weiterlesen

Hollerith1890

Mit der Volkszählung fing es an

Geschrieben am 02.06.2015 von

Vor 125 Jahren, am 2. Juni 1890, schwärmten in den USA die Volkszähler aus und erfassten die Einwohner des Landes. Die gesammelten Daten wurden dann mit Geräten des Ingenieurs Herman Hollerith ausgewertet. Das war der weltweit erste Einsatz einer maschinellen Datenverarbeitung; aus der Firma, die Hollerith später gründete, ging die IBM hervor. Zu den schönsten…

Weiterlesen

AirbusA400M

Sag mir wo die Fehler sind

Geschrieben am 26.05.2015 von

Computer und Mikrochips sind kompliziert. Immer wieder müssen Ingenieure, Informatiker und Programmierer Fehler suchen. Fand man diese in der Anfangszeit der Technik meist in der Hardware, so stecken heute die „bugs“ primär in der Software und lassen sich nicht ausrotten. Welche Folgen hat das angesichts der immer weiter zunehmenden Abhängigkeit von digitaler Elektronik? Es war…

Weiterlesen

Robot

Wenn Roboter Kinder kriegen

Geschrieben am 18.05.2015 von

Die Vorläuferin der Informatik war die Kybernetik, die in den 1950er und 1960er Jahren blühte. Sie befasste sich mit Computern und ihrer Theorie, aber ebenso mit den Parallelen zwischen lebendigen Wesen und Maschinen. Dabei träumten manche Forscher von Automaten, die sich selbst nachbauen. Diese Idee inspirierte die Science-Fiction wie auch den Computerpionier Konrad Zuse. 1948…

Weiterlesen