Allgemein

Eingangsbild

Als die Bilder räumlich wurden

Geschrieben am 22.08.2025 von

Autostereoskopie hat nichts mit Autos zu tun. Das Wort meint die Produktion von Bildern und Filmen, die ohne Aufsetzen einer Brille räumlich wirken. Das 3D-Erlebnis ergibt sich mit optischen oder mechanischen Zusätzen, die sich auf oder vor den Bildern befinden. In den 1960er-Jahren wurden autostereoskopische Postkarten populär. In Moskau eröffnete im Januar 1941 ein Stereokino….

Weiterlesen

Wega

Radios am Rhein

Geschrieben am 19.08.2025 von

Die ersten sechzehn Funkausstellungen fanden von 1924 bis 1939 in Berlin statt. Nach dem Krieg ging es in Düsseldorf weiter. Vom 18. bis zum 27. August 1950 zeigten 234 Firmen auf der „Deutschen Funk-Ausstellung“ das Allerneueste aus der Radio- und der Tontechnik. Im Mittelpunkt standen Empfänger für UKW-Sendungen. Daneben gab es eine Sonderschau zur Technikgeschichte….

Weiterlesen

KrantzComputer-A

Krantz: Minicomputer aus Aachen

Geschrieben am 15.08.2025 von

In den 1970er-Jahren war Nixdorf nicht der einzige westdeutsche Anbieter von mittelgroßen Rechnern. Es gab Konkurrenten wie Kienzle, Dietz oder CTM; in Aachen fertigte die Firma Krantz Minicomputer für technische Anwendungen. 1976 setzte sie mehr als zehn Millionen DM um, wurde aber vom US-Hersteller Varian geschluckt. Zwei Krantz-Systeme überlebten im Computer History Museum in Kalifornien….

Weiterlesen

Im Blog schilderten wir schon mehrmals Rechner aus der DDR. Die Serie schließen wir mit dem KC compact aus dem VEB Mikroelektronik in Mühlhausen ab. Er wurde 1990 auf der Leipziger Frühjahrsmesse gezeigt und basierte auf dem Amstrad CPC 464 aus England. Die Produktion des DDR-Computers endete im Juli 1990; er ist heute ziemlich selten….

Weiterlesen

Steam-Punk-

Oper aus dem Hörer

Geschrieben am 05.08.2025 von

Das 19. Jahrhundert kannte noch keine Computer, aber schon eine Art Audio-Streaming. Der Franzose Clément Ader installierte 1881 in Paris das Theatrophon; es übertrug Musik über eine Telefonleitung vom Opernhaus in eine Elektrizitätsausstellung. Eine ähnliche Anlage entstand 1882 in München. 1893 startete in Budapest der „Telefon Hirmondo“ oder Telefonbote. Hier verlasen Sprecher Nachrichten für Telefonanrufer….

Weiterlesen

csm_Amiga1000-alleine_55c4da47de

Vorhang auf für den Amiga

Geschrieben am 22.07.2025 von

Am 23. Juli 1985 stellte die Firma Commodore in New York den Amiga vor. Wir wollen heute an die Einführung des Computers in Deutschland erinnern. Sie fand am 21. Mai 1986 in der Alten Oper in Frankfurt statt. Es fehlten die ganz großen Stars, doch Moderator des Abends war der vom Fernsehen bekannte Frank Elstner….

Weiterlesen

VideoGenie

Die Genies aus Hongkong

Geschrieben am 11.07.2025 von

In den frühen 1980er-Jahren gab es neben Apple, Commodore und Tandy eine vierte Marke, die im deutschen Mikrocomputer-Markt Erfolge feierte. Die Rechner Video Genie und Colour Genie kamen von der Firma EACA in Hongkong; der Importeur Fred Trommeschläger saß in Sankt Augustin bei Bonn. 1983 setzte aber der Abstieg ein, 1985 meldete er Konkurs an….

Weiterlesen

1994_1625_2-Kopie

Heinz Nixdorf im CHIP-Gespräch

Geschrieben am 04.07.2025 von

Heinz Nixdorf gilt allgemein als ein Verächter der Mikrocomputer; ein SPIEGEL-Redakteur nannte ihn jüngst das Wunderkind, das Apple ignorierte. Tatsächlich wusste Nixdorf genau, was im Markt der kleinen Rechner geschah. Im Juli-Heft 1980 der Zeitschrift CHIP erschien ein drei Seiten langes Interview mit ihm. Damals bot seine Firma den Taschencomputer LK-3000 aus den USA an….

Weiterlesen