Literatur

Können wir die Technik überleben?

Geschrieben am 24.06.2025 von

Der Mathematiker John von Neumann (1903-1957) war einer der Väter des Computers. Neben fachlichen Texten verfasste er auch Beiträge, die sich an eine breitere Leserschaft wandten. Im Juni des Jahres 1955 veröffentlichte die Zeitschrift „Fortune“ einen Artikel von ihm mit dem Titel „Can We Survive Technology?“. Darin widmete sich von Neumann der Zukunft unserer Welt….

Weiterlesen

Geschichten von Nixdorf

Geschrieben am 17.06.2025 von

Im 20. Jahrhundert gaben Unternehmen längere Filme in Auftrag, die ihre Erzeugnisse in einem sozialen, wissenschaftlichen oder künstlerischem Umfeld darstellten. Das waren die Industriefilme. Auch die Firma Nixdorf brachte 1984 einen solchen Streifen heraus. „Die Geschichte der Null“ zeigte natürlich den Einsatz ihrer Computer. Man kann die englische Fassung auf der Internetseite des Bundesarchivs anschauen….

Weiterlesen

Die Geburt von „Metropolis“

Geschrieben am 23.05.2025 von

Am 22. Mai 1925 begannen in Neubabelsberg bei Potsdam die Aufnahmen für „Metropolis“. Der im Januar 1927 uraufgeführte Streifen ist ein Monument der Filmgeschichte und ein Meilenstein des Science-Fiction-Kinos. Weltbekannt wurde die darin auftretende Roboterin. Seit Februar 2025 kann man im Netz den Roman zum Film lesen, den die Drehbuchautorin Thea von Harbou 1926 vorlegte….

Weiterlesen

Endlich enträtselt: Goethes Hexeneinmaleins

Geschrieben am 29.04.2025 von

Ab dem 30. April feiert die Klassik Stiftung Weimar den 250. Jahrestag der Ankunft von Johann Wolfgang Goethe in der Stadt. Im Mittelpunkt steht das Hauptwerk des Dichters, das Drama „Faust“. In seinem ersten Teil enthält es Goethes Beitrag zur Mathematik, das Hexeneinmaleins. Nach gründlichen Forschungen wissen wir, welche Geheimnisse hinter den mysteriösen Zeilen stecken….

Weiterlesen

Wunder 3D-Film

Geschrieben am 28.02.2025 von

Am Sonntag werden im Dolby-Theater in Hollywood die Oscars verteilt. Daher wenden wir uns heute der Kinogeschichte zu und betrachten eine Technik, die seit langem fasziniert, den stereoskopischen Film. Ein früher 3D-Film aus Deutschland erlebte am 5. Dezember 1937 seine Premiere in Berlin. Er trug den Titel „Zum Greifen nah!“ und ist im Bundesarchiv erhalten….

Weiterlesen

Asterix bei den Computern

Geschrieben am 04.02.2025 von

In zwei Tagen, am 6. Februar 2025, eröffnet im Berliner Museum für Kommunikation die Ausstellung „UDERZO. Von Asterix bis Zaubertrank“. Im Mittelpunkt steht der französische Zeichner Albert Uderzo (1927-2020), einer der beiden Väter der Comic-Helden Asterix und Obelix. Ab 1983 traten die berühmten Gallier in einer Anzahl Computerspiele auf. Wir haben sie uns näher angeschaut….

Weiterlesen

Elektronik vom Weihnachtsmann

Geschrieben am 17.12.2024 von

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Weiterlesen

Roboter und Untermieter

Geschrieben am 26.11.2024 von

Seit über hundert Jahren agieren Roboter auf der Leinwand. Im März 1957 lief in deutschen Kinos „Der ideale Untermieter“ an, in dem ein künstlicher Mensch eine wichtige Rolle spielt. Die kuriose Mischung aus Familien- und Technikfilm schuf der hessische Autor, Regisseur und Schauspieler Wolf Schmidt. Die englische Fassung des Streifens lässt sich im Internet anschauen….

Weiterlesen