Literatur

In vier Jahren beginnt die Zukunft

Geschrieben am 06.09.2024 von

Am 7. September 2028 setzt die Handlung des Romans „Signale vom Jupitermond“ ein; der Physiker Robert Brenner schrieb ihn 1968. Er umfasste 200 Seiten und spielte auf der Erde und im All. Das Buch malte im Detail und mit viel Optimismus das Leben in der Zukunft aus. Es schilderte auch die künftige Computer- und Robotertechnik….

Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag, dpa!

Geschrieben am 16.08.2024 von

Eine Nachrichtenagentur verteilt Informationen an die Presse, an den Rundfunk und andere Abonnenten; das Geschäftsmodell wurde 1835 in Frankreich erfunden. Am 18. August 1949 schufen Zeitungsverleger in Goslar die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa. In der Folgezeit entwickelte sie sich zum größten Unternehmen ihrer Art im Land. Der Jahresumsatz beträgt heute mehr als 100 Millionen Euro….

Weiterlesen

Der letzte Sternenkämpfer

Geschrieben am 12.07.2024 von

Er war nicht so erfolgreich wie „Krieg der Sterne“, hat aber noch seine Fans: „The Last Starfighter“ oder „Starfight“, wie er bei uns hieß. In den USA startete der Film am 13. Juli 1984 in den Kinos. Er enthielt am Computer erzeugte Animationen mit einer Länge von insgesamt 25 Minuten, was damals einen Rekord bedeutete….

Weiterlesen

Franz Kafka und seine Schreibmaschinen

Geschrieben am 31.05.2024 von

2024 ist nicht nur ein Kant-, sondern auch ein Kafka-Jahr. Der Prager Schriftsteller starb am 3. Juni 1924 in einer Klinik in Österreich. Er gilt als ein Klassiker der deutschen Literatur. Franz Kafka war mit der Bürotechnik vertraut und benutzte ab und zu eine Schreibmaschine. In einer Erzählung schilderte er ein Schreibgerät mit mörderischen Eigenschaften….

Weiterlesen

Wenn die Maschinenmenschen marschieren

Geschrieben am 17.05.2024 von

Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz brachte es mit sich: Alle paar Monate lesen wir von einer drohenden KI-Herrschaft. Heute wollen wir aber den hundertsten Geburtstag der Roboter-Polizei feiern. Im Mai 1924 beschrieb der Autor und Verleger Hugo Gernsback in der amerikanischen Zeitschrift „Science and Invention“ einen eindrucksvollen Automaten. Er erregte auch in Deutschland Aufsehen….

Weiterlesen

Der Bestsellerautor und die Computerviren

Geschrieben am 05.04.2024 von

Seine Bücher verbanden schicksalsschwere Stories mit Zeitkritik und Thriller-Elementen. So wurde Johannes Mario Simmel zu einem der populärsten Autoren deutscher Sprache. Am 7. April können wir seinen 100. Geburtstag feiern. Simmel schrieb 27 längere Romane mit einer Gesamtauflage von 73 Millionen. Das Buch „Liebe ist die letzte Brücke“ aus dem Jahr 1999 behandelte die Computertechnik….

Weiterlesen

Als die Bilder breiter wurden

Geschrieben am 08.03.2024 von

Sonntag ist Oscar-Nacht, und sicherlich gibt es viel Atomphysik – Stichwort Oppenheimer – und wenig Informatik. Deshalb steigen wir in die Filmgeschichte ein und betrachten die Entwicklung des Breitbilds seit 1952. Es erlebte seine Premiere mit der Cinerama-Technik; es folgten CinemaScope und technisch ähnliche Formate. Ganz analog verdrängten bei Fernsehern und Computern 16:9-Monitore die 4:3-Bildschirme….

Weiterlesen

Der Mensch im Visier

Geschrieben am 01.03.2024 von

Im März 1964 erschien in den USA das Buch „The Naked Society“; die deutsche Ausgabe trug den Titel „Die wehrlose Gesellschaft“. Der Autor Vance Packard prangerte darin die Überwachung und Ausforschung der amerikanischen Bürger an. Sein Buch und andere Werke ähnlichen Inhalts eröffneten in den 1960er-Jahren die Diskussion um das, was wir heute Datenschutz nennen….

Weiterlesen