Literatur

Wunder 3D-Film

Geschrieben am 28.02.2025 von

Am Sonntag werden im Dolby-Theater in Hollywood die Oscars verteilt. Daher wenden wir uns heute der Kinogeschichte zu und betrachten eine Technik, die seit langem fasziniert, den stereoskopischen Film. Ein früher 3D-Film aus Deutschland erlebte am 5. Dezember 1937 seine Premiere in Berlin. Er trug den Titel „Zum Greifen nah!“ und ist im Bundesarchiv erhalten….

Weiterlesen

Asterix bei den Computern

Geschrieben am 04.02.2025 von

In zwei Tagen, am 6. Februar 2025, eröffnet im Berliner Museum für Kommunikation die Ausstellung „UDERZO. Von Asterix bis Zaubertrank“. Im Mittelpunkt steht der französische Zeichner Albert Uderzo (1927-2020), einer der beiden Väter der Comic-Helden Asterix und Obelix. Ab 1983 traten die berühmten Gallier in einer Anzahl Computerspiele auf. Wir haben sie uns näher angeschaut….

Weiterlesen

Elektronik vom Weihnachtsmann

Geschrieben am 17.12.2024 von

Es ist wieder so weit: In einer Woche feiern wir Heiligabend, singen Weihnachtslieder und packen Geschenke aus. Heute wollen wir die Uhr noch einmal 44 Jahre zurück drehen und nachsehen, was 1980 in Sachen Technik unterm Christbaum lag. Dabei stützen wir uns auf einen Fernsehbericht des WDR über „Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt“….

Weiterlesen

Roboter und Untermieter

Geschrieben am 26.11.2024 von

Seit über hundert Jahren agieren Roboter auf der Leinwand. Im März 1957 lief in deutschen Kinos „Der ideale Untermieter“ an, in dem ein künstlicher Mensch eine wichtige Rolle spielt. Die kuriose Mischung aus Familien- und Technikfilm schuf der hessische Autor, Regisseur und Schauspieler Wolf Schmidt. Die englische Fassung des Streifens lässt sich im Internet anschauen….

Weiterlesen

Sara Turing und ihr Buch

Geschrieben am 19.11.2024 von

Am 18. November 1881 wurde Ethel Sara Stoney in Südindien geboren; ihr Vater arbeitete als Ingenieur bei der Eisenbahn. 1907 heiratete sie, 1912 kam ihr zweiter Sohn zur Welt, der spätere Computerpionier Alan Turing. Nach seinem Tod verfasste Sara Turing eine Biografie, die im Jahr 1959 erschien. Sie war lange Zeit die einzig bekannte Lebensgeschichte….

Weiterlesen

Als der SPIEGEL online ging

Geschrieben am 18.10.2024 von

1994 erschien der SPIEGEL am Wochenbeginn; die Ausgabe von Montag, dem 25. Oktober, teilte mit, dass die Zeitschrift von nun an „über Internet“ Informationsseiten zu aktuellen Themen anbieten würde. So startete die Website SPIEGEL ONLINE oder SPON, die erste eines Nachrichtenmagazins. Seit dem 30. April 1994 konnte man die Zeitschrift schon auf CompuServe erreichen. Vor…

Weiterlesen

Es stand in der Zeitung

Geschrieben am 15.10.2024 von

2024 feiern die Journalisten zwei Jubiläen. Vor 75 Jahren nahm die Deutsche Presse-Agentur ihre Arbeit auf, ein Jahrhundert zuvor, am 27. November 1849, startete die erste deutsche Nachrichtenagentur, das Telegraphische Correspondenz-Bureau. Das doppelte Jubiläum inspirierte das Berliner Museum für Kommunikation zu einer Sonderausstellung über die Verbreitung von Informationen gestern, heute und morgen: NACHRICHTEN – NEWS….

Weiterlesen

Kurz, schnell und einheitlich

Geschrieben am 17.09.2024 von

Seit dem 20. September 1924 gibt es bei uns ein allgemein verbindliches System für die Stenografie. Es bildete das Ende einer Entwicklung, die in der Antike begann. Die Deutsche Einheitskurzschrift wird in Deutschland und Österreich verwendet; sie dient etwa zur Aufzeichnung von Reden im Bundestag. Die Stenografie beherrschten auch Schriftsteller und Wissenschaftler wie Konrad Zuse….

Weiterlesen