Literatur

Die Datenschleuder ist da

Geschrieben am 09.02.2024 von

Die Geburt des Chaos Computer Clubs fand am 12. September 1981 in Berlin statt. Richtig bekannt wurde er erst zwei Jahre später. Im Februar 1984 erschien die erste Ausgabe der „datenschleuder“ – deren Titel man damals klein schrieb. Sie umfasste vier Seiten und führte in die Ziele der Hackervereinigung ein. Wir haben sie uns angeschaut….

Weiterlesen

Die Ursprünge der Computer

Geschrieben am 28.11.2023 von

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelband des walisischen Informatikers Brian Randell ließ die Welt, wie sie ist, er setzte aber Maßstäbe in der Computergeschichte….

Weiterlesen

100 Jahre Disney

Geschrieben am 13.10.2023 von

Am 16. Oktober 1923 gründeten Roy und Walt Disney in Hollywood das Disney Brothers Studio, das Zeichentrickfilme produzierte; 1928 erschienen die ersten mit der Figur der Micky Maus. Daraus entwickelte sich ein Medien- und Unterhaltungskonzern, der die Weltkultur prägte. Wir möchten einmal schauen, wie er die Informationstechnik darstellte und welche Rolle dabei die Robotik spielte….

Weiterlesen

Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen

50 Jahre „Westworld“

Geschrieben am 18.08.2023 von

Der Amerikaner Michael Crichton (1942–2008) war ein Meister der gehobenen Science-Fiction; sein Roman „DinoPark“ aus dem Jahr 1990 führte zur höchst erfolgreichen Jurassic-Park-Filmserie. Crichton drehte auch selbst Kinofilme; der erste mit dem Titel „Westworld“ erlebte am 17. August 1973 seine Premiere in den USA. Er betrachtete das Thema der Roboter-Rebellion aus einem ganz neuen Blickwinkel….

Weiterlesen

Die digitale Metropolis

Geschrieben am 16.05.2023 von

Die alten Griechen sahen Nemesis als die Göttin der gerechten Strafe. Im Englischen wie im Deutschen kann das Wort auch die Strafe selbst bedeuten. Seit heute zeigt das HNF in einer Sonderausstellung die Nemesis-Maschine, ein großes Stadtmodell des Londoner Künstlers Stanza. Es entwirft eine elektronische Zukunftswelt, die zugleich durch die Überwachung ihrer Bürger geprägt ist….

Weiterlesen

Liebesgrüße aus dem Casino Royale

Geschrieben am 11.04.2023 von

Vor siebzig Jahren, am 13. April 1953, erschien in London der Roman „Casino Royale“. Er war das erste Werk über den berühmten Agenten James Bond. Der Autor Ian Fleming schrieb danach weitere elf Bond-Romane sowie neun Kurzgeschichten. Der Agent spielt gerne Roulette und kennt sich mit Roulette-Systemen aus. In drei Büchern kommen außerdem Chiffriergeräte vor….

Weiterlesen