Literatur

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Wir, die Roboter

Geschrieben am 04.06.2021 von

Im März erschien der Roman „Klara und die Sonne“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Darin schildert eine Roboterin die Welt der Menschen in der Zukunft. Ishiguro war nicht der erste Autor, der diese Perspektive wählte. Schon 1939 veröffentlichte der junge Amerikaner Otto Binder Science-Fiction-Stories mit dem Roboter Adam Link. Auch der erzählte seine Erlebnisse in Ich-Form….

Weiterlesen

Das Wissenshaus des Internet

Geschrieben am 11.05.2021 von

Am 12. Mai 1996 starteten der Informatiker Brewster Kahle und sein Geschäftspartner Bruce Gilliat ein Projekt zum Datensammeln. Programme wanderten durchs World Wide Web und schickten Internet-Seiten an Computer in San Francisco. Die Datenbank war 2001 die Basis einer neuen Website, der „Wayback Machine“. Aus ihr entstand ein riesiges Archiv für digitale Medien aller Art. …

Weiterlesen

Roboter auf der Leinwand

Geschrieben am 23.04.2021 von

Am Sonntag werden in Kalifornien die diesjährigen Oscars verliehen. Aus diesem Grund wollen wir heute zwei Filme behandeln, die mit Robotern zu tun haben. „Der Herr der Welt“ entstand 1934 in Deutschland, „Das Ende einer Sensation“ wurde ein Jahr später in der Sowjetunion gedreht. Sie schilderten schon die Folgen des Robotereinsatzes für die arbeitende Bevölkerung….

Weiterlesen

24 Stunden im Cyberspace

Geschrieben am 09.02.2021 von

In den 1990er-Jahren war Multimedia angesagt und es surften außerdem immer mehr Menschen im Internet. Das brachte den amerikanischen Journalisten Rick Smolan auf ein globales Projekt. Am 8. Februar 1996 nahmen Tausende von Amateur- und Profi-Fotografen Bilder der durch die Digitaltechnik veränderten Welt auf. Sie erschienen anschließend im Netz, im Buch und in einer Ausstellung.  …

Weiterlesen

Die Geburt des Roboters

Geschrieben am 24.11.2020 von

Vor hundert Jahren, im November 1920, erschien in Prag das Textbuch des Theaterstücks „R.U.R.“. Verfasser war der Schriftsteller Karel Čapek. Sein Drama schilderte eine Welt mit künstlichen Menschen, die gegen die richtigen rebellieren. „R.U.R.“ wurde im Januar 1921 uraufgeführt und auf vielen Bühnen gespielt. Der im Stück benutzte Ausdruck „Roboter“ ging in alle Weltsprachen ein….

Weiterlesen

Film aus dem Computer

Geschrieben am 20.11.2020 von

In den 1960er-Jahren entstanden die ersten Zeichentrickfilme mit Hilfe von Computern. Der erste lange computeranimierte Film erlebte seine Premiere am 19. November 1995. Das war „Toy Story“ aus den kalifornischen Pixar Studios. Er erzählte eine witzige und zu Herzen gehende Geschichte aus der Spielzeugwelt. „Toy Story“ war ein Riesenerfolg und gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. …

Weiterlesen

Eureka – 175 Jahre automatische Poesie

Geschrieben am 21.08.2020 von

Im Sommer 1845 konnten Einwohner und Besucher von London eine dichtende Maschine erleben. Die Eureka produzierte lateinische Sätze aus sechs Worten. Sie wurden in sechs schmalen Fenstern angezeigt. Schöpfer der Maschine war der Drucker John Clark aus dem südwestenglischen Bridgwater. Die Eureka gibt es noch; sie ist das älteste Gerät, das automatisch sinnvolle Texte erzeugt….

Weiterlesen